süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich schamhaft, verschämt, geniert
geschämig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ge-schä-mig
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›geschämig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie tut geschämig.
[Christ, Lena: Die Rumplhanni. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1917], S. 17535]
Zitationshilfe
„geschämig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gesch%C3%A4mig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geschäftsunfähig geschäftstüchtig geschäftsschädigend geschäftspolitisch geschäftsmäßig |
geschöpflich geschützt gesegnete Mahlzeit gesellen gesellig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)