Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

geschichtlich

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ge-schicht-lich
Wortzerlegung Geschichte -lich
Wortbildung  mit ›geschichtlich‹ als Erstglied: Geschichtlichkeit  ·  mit ›geschichtlich‹ als Letztglied: ungeschichtlich · übergeschichtlich
eWDG

Bedeutung

historisch, die Geschichte betreffend
Beispiele:
ein geschichtlicher Rückblick, Überblick
über ein geschichtliches Thema sprechen
eine kurze geschichtliche Betrachtung
der geschichtliche Hintergrund eines Romans
eine geschichtliche Quelle
den geschichtlichen Zusammenhang sehen
eine geschichtliche Parallele ziehen
die geschichtliche Einordnung einer Erscheinung
die geschichtliche Notwendigkeit der Revolution
die geschichtliche Entwicklung
das Problem, mit dem ich mich beschäftigte, in seiner geschichtlichen Entfaltung kennenzulernen [ SchweitzerAus meinem Leben157]
durch Quellen beglaubigt
Beispiele:
eine geschichtliche Tatsache
der geschichtlichen Wahrheit entsprechen
die geschichtliche Überlieferung
für die Geschichte bedeutungsvoll
Beispiele:
ein geschichtliches Ereignis
eine geschichtliche Leistung
ein geschichtliches Verdienst
geschichtliche Bedeutung haben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Geschichte · geschichtlich
Geschichte f. ‘Ereignis, Erzählung, Wissenschaft von der Entwicklung der Gesellschaft (im weiteren Sinne auch von der Natur) in der Vergangenheit’, ahd. giskiht (um 1000), mhd. geschiht ‘Geschehen, Ereignis, Zufall, Umstände’, mhd. auch ‘(göttliche) Schickung, Folge der Ereignisse, Angelegenheit, Eigenschaft, Art und Weise’, ist ein nur im Dt. bezeugtes ti-Abstraktum zu dem unter geschehen (s. d.) behandelten Präfixverb und bedeutet eigentlich ‘was sich ereignet’. Seit dem 16. Jh. steht es für eine ‘mündliche oder schriftliche Erzählung von etw. Geschehenem oder Erdachtem’. Neben das endungslose Fem. mhd. geschiht (s. oben) stellt sich im 13. Jh. ein Neutrum mhd. (md.) geschicht(e) (vgl. mnd. geschicht(e) f. n.). Aus dem Plur. Geschichten ‘denkwürdige, sich auf einen Gegenstand, Ort, ein Land, Volk, eine Person beziehende Ereignisse’ (14. Jh.), der zunächst als Aneinanderreihung sich folgender Ereignisse, Vorgänge verstanden wird, entwickelt sich im 17. Jh. ein neuer fem. Sing. Geschichte (vgl. die teutsche Geschichte und Sprache, 1644), der sowohl den ‘zusammenhängenden Bericht dieser Ereignisse’ als auch die ‘Ereignisse in ihrem chronologischen Ablauf’ umfaßt. Im 18. Jh. (Kant, Herder, Schiller) wird der Sing. Geschichte als ‘Wissenschaft von Geschehenem’ präzisiert. – geschichtlich Adj. (17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
die Geschichte betreffend · geschichtlich · historisch · in der Vergangenheit liegend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›geschichtlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›geschichtlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›geschichtlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Daher ist das dialektische Denken das Organ des geschichtlichen Aufwachens. [Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. In: Tiedemann, Rolf (Hg.), Gesammelte Schriften Bd. 5,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982 [1928-1929, 1934-1940], S. 52]
Wir sahen das Fasten den geschichtlichen Gang der Völker begleiten. [Buchinger, Otto: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg, Stuttgart: Hippokrates-Verl. 1982 [1935], S. 154]
Ich möchte hier zunächst auch wieder etwas sagen über die geschichtliche Situation damals. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 201]
Sie bezahlt mit dem Preis des einfachen Lebens in den geschichtlichen Ordnungen. [Heimpel, Hermann: Geschichte und Geschichtswissenschaft. In: ders., Der Mensch in seiner Gegenwart, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1957 [1957], S. 209]
Dann hätte das Unheil der letzten zwölf Jahre wenigstens einen Sinn im Zuge der großen geschichtlichen Entwicklung gehabt. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Zitationshilfe
„geschichtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geschichtlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gescheut
geschert
geschenkweise
gescheit
geschehen
geschichtslos
geschichtsmächtig
geschichtsphilosophisch
geschichtspolitisch
geschichtstheoretisch