Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gesichert

Grammatik partizipiales Adjektiv · Komparativ: gesicherter · Superlativ: am gesichertsten, Steigerung selten
Aussprache  [gəˈzɪçɐt]
Worttrennung ge-si-chert
Grundformsichern
Wortbildung  mit ›gesichert‹ als Letztglied: stoßgesichert · ungesichert
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
durch Sicherheitsvorkehrungen, bestimmte Maßnahmen vor etw. geschützt
in gegensätzlicher Bedeutung zu ungesichert (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: der gesicherte Geleitzug; die gesicherte Piste; gesicherte Grenzen; eine gesicherte Datenübertragung, Verbindung, Übertragung
mit Adverbialbestimmung: elektronisch, militärisch gesichert
Beispiele:
Nur wenige [Flüchtlinge] schaffen es überhaupt über die inzwischen mit modernster Technologie, mit Drohnen, Radar und Sensoren gesicherte Grenze. [Neue Zürcher Zeitung, 03.05.2021]
Das von der Polizei mit Absperrband gesicherte Gebäude dürfen am Dienstagmorgen nur die Spurensicherung und Feuerwehrleute betreten. [Neue Westfälische, 14.07.2021]
Die beiden nur mit Andreaskreuzen gesicherten Bahnübergänge werden für den öffentlichen Verkehr geschlossen. [Südkurier, 20.08.2020]
Ein Hacker konnte über einen schlecht gesicherten Server auf sensible Daten von Patienten zugreifen, die Krankentransporte des Roten Kreuzes in Anspruch genommen hatten. [Süddeutsche Zeitung, 06.02.2020]
Als er von einem Kreisverkehr in eine Straße bog, kippten zwei schlecht gesicherte Container von einem der Anhänger. [Bild, 10.04.2019]
Der Aufstieg in dem gut gesicherten Klettersteig erfolgte problemlos. [Mittelbayerische, 18.08.2015]
Bis zu vier durch Gurte gesicherte Männer brauchen ihre ganze Kraft, um den Großsegler auf Kurs zu halten. [Frankfurter Rundschau, 07.05.2003]
Die Brücke sei zwar auch wieder aus Spannbeton, doch heute seien die tragenden Stahlseile dank neuer Hüllrohre, die noch dazu mit Zement ausgefüllt würden, wesentlich gesicherter als früher. [Badische Zeitung, 29.05.2021] ungewöhnl.
Geheime Daten zu kopieren ist ja das eine, aber wie haben Sie die Informationen aus einem der gesichertsten Gebäude der Welt herausgeschmuggelt? [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2019] ungewöhnl.
2.
(in rechtlicher, sozialer, finanzieller Hinsicht) nicht in Gefahr, nicht von Einschränkungen, Verlusten o. Ä. bedroht
in gegensätzlicher Bedeutung zu ungesichert (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die gesicherte Altersversorgung, Existenz, Perspektive, Zukunft; die gesicherte Finanzierung; der gesicherte Lebensabend, Wohlstand; das gesicherte Auskommen, Einkommen, Dasein; gesicherte Darlehen, Kredite, Pensionen
mit Adverbialbestimmung: grundgesetzlich, rechtsstaatlich, verfassungsmäßig, verfassungsrechtlich gesichert; tariflich, vertraglich gesichert
Beispiele:
Die Rentenzahlungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden zukünftig nicht mehr ausreichen, um einen finanziell gesicherten Lebensabend zu verbringen. [Private Rentenversicherung, 23.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Gerade der Verlust eines gesicherten Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst oder der Verlust einer entsprechenden Anwartschaft stellen in Zeiten erheblicher Arbeitslosigkeit eine besondere Härte dar. [BGH, 5 StR 234/00, 02.08.2000, aufgerufen am 07.12.2020]
Für eine gesicherte Energieversorgung sei der Abbau von Braunkohle in NRW (= Nordrhein-Westfalen) nun mal bis zum Kohleausstieg Deutschlands erforderlich. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2020]
Hannelore[…] wuchs in gesicherten Verhältnissen auf, in einer großbürgerlichen Welt. [Welt am Sonntag, 26.04.2020]
Der Verein hatte vor dem letzten Heimspiel bereits zur Klassenerhaltsfeier geladen und den Dauerkartenbesitzern einen Brief mit der Würdigung des »gesicherten Klassenerhalts« geschickt. [Die Welt, 07.07.2017]
Sie [Manager] waren in unterschiedlichen Verfahren unter anderem wegen der Vergabe unzureichend gesicherter Kredite verurteilt worden. [Die Zeit, 11.08.2010 (online)]
»Die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs ist nunmehr gesichert«, frohlockt ein Berater von Premierminister Francois Fillon. [Hinweise des Tages, 24.09.2009, aufgerufen am 31.08.2020]
Europa gilt als die Region, in der die Pressefreiheit am gesichertsten ist. [Internationaler Tag der Pressefreiheit, 03.05.2018, aufgerufen am 01.11.2021] ungewöhnl.
Wir leben besser, länger und im Allgemeinen auch im Rentenalter gesicherter als unsere Vorfahren. [Berliner Morgenpost, 07.02.2001] ungewöhnl.
3.
hinsichtlich des Wahrheitsgehaltes, der Gültigkeit ausreichend belegt, bestätigt
in gegensätzlicher Bedeutung zu ungesichert (3)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: das gesicherte Wissen; gesicherte Daten, Erkenntnisse, Fakten, Informationen
mit Adverbialbestimmung: empirisch, statistisch, wissenschaftlich gesichert
Beispiele:
Wir können uns in unserer Berichterstattung nicht auf Spekulationen stützen, sondern müssen diese vor Ort verifizieren[…]. Bis wir gesicherte Fakten haben, ist manchmal schon wieder viel Neues passiert. [Die Welt, 27.01.2015]
Wie genau die Sitzung […] abgelaufen ist, darüber gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. [Süddeutsche Zeitung, 03.12.2020]
Der Klimawandel gilt als wissenschaftlich gesichert. [Die Welt, 30.07.2019]
Wie kommt es, dass seit Jahrzehnten vorhandenes, empirisch gesichertes Wissen über lange Zeiten nicht genutzt wird und Handlungsempfehlungen nicht umgesetzt werden? [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2017]
Es gebe gesicherte Hinweise darauf, dass »Cliquen und Seilschaften, die während der NS‑Zeit entstanden waren, auch nach dem Krieg zusammenhielten und sich bei der Wiedereinstellung in die Polizei« halfen. [Hamburger Abendblatt, 12.10.2007]
Es ist nunmehr [einer Studie zufolge] gesichert, dass 60 Prozent aller Deutschen ihren Nachbarn freundschaftlich verbunden sind und nur ein Prozent deren Namen nicht kennt. [Berliner Zeitung, 23.08.2002]
W[…] suchte nach einer Methode, wenigstens etwas gesicherter als andere Gutachter zu sagen, ob ein Pädophiler noch krank oder schon geheilt ist. [Welt am Sonntag, 28.12.2003] ungewöhnl.
4.
im Rahmen von behördlichen Ermittlungen (zur weiteren Untersuchung und Auswertung) sichergestellt bzw. beschlagnahmt, erfasst
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
als Adjektivattribut: der gesicherte Beweis, Nachweis
Beispiele:
Der Hamburger Zoll hat auf einem Schiff 50 Kilogramm Kokain beschlagnahmt. Die bereits Ende November gesicherten Drogen hätten einen Straßenverkaufswert von mindestens zwölf Millionen Euro, teilte die Behörde mit. [Der Spiegel, 19.12.2017 (online)]
Bei der Überprüfung der Personen stellte sich heraus, dass auch das Muster ihrer Schuhsohlen mit den am Tatort gesicherten Schuhabdruckspuren übereinstimmten. [200610-IHSMH, 10.06.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
»Mit den bei den Durchsuchungen gesicherten Unterlagen wollen wir klären, ob die Vorwürfe zutreffen oder nicht«, sagte ein Sprecher der Bundeskartellbehörde […] auf Nachfrage. [Berliner Morgenpost, 01.09.2017]
Nachdem ein Mann am Samstag festgenommen wurde, erhärtete ein DNA‑Abgleich mit am Tatort gesicherten Spuren den Tatverdacht. [Der Spiegel, 09.04.2017 (online)]
Dass […] der Polizeicomputer einen am Tatort gesicherten Fingerabdruck nicht erkannt habe, obwohl die Daten des Tatverdächtigen im System hätten sein müssen, sei ein technisches Versagen. [Berliner Zeitung, 09.01.2002]
Die Gerichtsverhandlung endete […] mit einem Freispruch wegen erwiesener Unschuld, unter anderem deshalb, weil das von der Kriminalpolizei gesicherte Beweismaterial von unbekannten Tätern aus der Asservatenkammer entwendet worden war. [Der Spiegel, 02.10.1963]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
behütet · beschützt · geborgen · gefeit · gehegt und gepflegt · geschützt · gesichert · sicher · ungefährdet · wohlbehütet  ●  im sicheren Hafen  fig. · in guten Händen  fig. · warm und trocken (sitzen)  auch figurativ · (so sicher wie) in Abrahams Schoß  geh. · safe  ugs., engl.
Synonymgruppe
gesichert · handfest · sicher · stichhaltig  ●  belastbar  fig., Jargon · beweiskräftig  juristisch · hieb- und stichfest  fig., Hauptform · nachweislich (Adjektiv)  selten · sicher wie das Amen in der Kirche  ugs. · wasserdicht  ugs., fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
aus sicherer Quelle stammend · belastbar (Zahlen) · gesichert (Erkenntnisse) · sicher · unzweifelhaft · verlässlich · zweifelsfrei
Assoziationen
Synonymgruppe
gegeben (sein) · gesichert (sein) · gewährleistet (sein)

Typische Verbindungen zu ›gesichert‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gesichert‹.

Zitationshilfe
„gesichert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gesichert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gesetzwidrig
gesetzt den Fall
gesetzt
gesetzmäßig
gesetzlos
gesichtsblind
gesichtslos
gesinnt
gesinnungsbildend
gesinnungsethisch