gewillt, entschlossen
gesonnen
Grammatik partizipiales Adjektiv (in Verbindung mit »sein«)
Aussprache
Worttrennung ge-son-nen
Grundformsinnen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
gesinnt
Beispiel:
er ist uns gut, freundlich gesonnen
Typische Verbindungen zu ›gesonnen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gesonnen‹.
Kreis
Macht
Politiker
Umwelt
betrachten
blicken
demokratisch
dänisch
feindlich
fortschrittlich
freiheitlich
freundlich
freundschaftlich
gekomme
humanistisch
idealistisch
konservativ
liberal
national
nationalistisch
patriotisch
radikal
reformerisch
revolutionär
schweigen
sitzen
sozialistisch
still
unfreundlich
wohl
Zitationshilfe
„gesonnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gesonnen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gesondert gesittet gesinnungsverwandt gesinnungstreu gesinnungslos |
gespannt gespannt wie ein Flitzbogen gespannt wie ein Flitzebogen gespensterhaft gespenstern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus