gespannt
Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: gespannter · Superlativ: am gespanntesten
Aussprache [gəˈʃpant]
Worttrennung ge-spannt
Grundformspannen
Wortbildung
mit ›gespannt‹ als Erstglied:
Gespanntheit
·
mit ›gespannt‹ als Letztglied:
hochgespannt
· weit gespannt · weitgespannt
Mehrwortausdrücke
gespannt wie ein Flitzbogen ·
gespannt wie ein Flitzebogen ·
gespannt wie ein Regenschirm
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
konzentriert, erwartungsvoll
Beispiele:
es herrschte eine gespannte Stille
gespannt lauschen
er starrte gespannt in die Dunkelheit
jmdn. gespannten Blickes ansehen
etw. mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgen
Weil man sich in der SPD
[bei Oberbürgermeister-Wahlen] für
Kaiserslautern gute Chancen ausrechnet, dürfte der
gespanntere Blick der Landeshauptstadt
(= Mainz)
gelten. [Rhein-Zeitung, 10.02.2023]ZDL
Der am gespanntesten erwartete Neustart eines Theaters seit Jahren mit Intendantin Karin B[…], die zu dem Anlass einen fünfteiligen Antikenzyklus in sieben Stunden stemmen will[,] wird also auf irgendwann verschoben. [Neue Zürcher Zeitung, 26.10.2013]ZDL
⟨gespannt sein (= neugierig sein)⟩
Kollokationen: ZDL
hat Präpositionalgruppe/-objekt: auf die Reaktion, Antwort, das Ergebnis gespannt sein
Beispiele:
da bin ich aber gespannt!
ich bin gespannt, wie es weitergeht
ich bin auf das Ergebnis gespannt
Besucher des diesjährigen Lichtkunst‑Festivals
dürfen […] dieses Mal noch
gespannter als sonst die Show verfolgen –
schließlich können sie sich zum Teil selbst entdecken. [Münchner Merkur, 30.09.2022]
Auf die weitere Entwicklung dieses stillen, hochoriginellen
Künstlers darf man gespannt sein. [Der Standard, 19.11.2016]ZDL
2.
so beschaffen, dass jederzeit offene Feindschaft ausbrechen kann
Kollokationen: ZDL
hat Präpositionalgruppe/-objekt: zum Zerreißen gespannt
Beispiele:
zwischen ihnen herrschen gespannte Beziehungen
in einem gespannten Verhältnis mit jmdm. stehen, leben
er steht, lebt mit ihr auf gespanntem Fuße
die Lage war gespannt, wurde immer gespannter (= gab zu den schlimmsten Befürchtungen Anlass)
Die Lage im Norden Kosovos ist weiter
gespannt und wird zunehmend für geopolitisch
motivierten Zündeleien missbraucht. [Frankfurter Rundschau, 18.02.2023]ZDL
Das Verhältnis zwischen der Türkei und Österreich ist wegen der
Forderung Wiens nach einem Stopp der EU‑Beitrittsgespräche mit Ankara
angesichts der Repressionswelle in der Türkei nach dem Putschversuch von 15.
Juli gespannt. [Der Standard, 22.11.2016]ZDL
3.
Technik besonders von Gasen unter Druck stehendZDL
Grammatik: ohne Steigerung
Beispiele:
So wird bei der […]Therapie gespannter Wasserdampf in die Prostata eingespritzt, welches verzögert zu einem Gewebeuntergang und folglich Erweiterung führt. [Thurgauer Zeitung, 06.09.2022]
Es soll untersucht werden, ob es Hindernisse für die geothermische
Nutzung
[in der Schweizer Gemeinde Hünenberg]
gibt. Zum Beispiel gespanntes Grundwasser oder
aufsteigende Gase. [Luzerner Zeitung, 28.06.2013]
Bereits 1883 wurde in Berlin ein Patent Ȇber das Verfahren zur
Entwicklung gespannten Dampfes durch Absorption des
abgehenden Maschinendampfes in Aetznatron von Moritz Honigmann in Aachen«
erteilt. [Leipziger Volkszeitung, 04.03.2005]
Später, 1922, lesen wir […] diesen Satz: »In schwülen Nächten erwachten geschwollene Kadaver zu gespenstischem Leben, wenn gespannte Gase zischend und sprudelnd den Wunden entwichen.« [Neue Zürcher Zeitung, 20.01.1996]
allgemeiner
Gespannte Luft ist ein gärtnerischer Ausdruck für mit
Wasserdampf gesättigte Luft. [Dresdner Neueste Nachrichten, 27.09.2017]
4.
Phonetik von Vokalen mit relativ mehr Muskelspannung in der Zungenwurzel erzeugtZDL
Grammatik: Steigerung selten
Beispiele:
Bei Vokalen unterscheidet man zwischen
gespannten und ungespannten Vokalen. Bei
gespannten Vokalen liegt eine größere
Muskelspannung vor. Dies ist der Fall bei Langvokalen, Diphthongen und
Triphthongen. Kurzvokale sind dagegen ungespannt. Lediglich
gespannte (lange) Vokale treten grundsätzlich in
betonten offenen Silben auf, d. h. in betonten Silben, die nicht auf einen
Konsonanten enden. [Wikipedia: Aussprache der englischen Sprache, 02.12.2022, aufgerufen am 26.04.2023]
Sie [Anlauttabellen] bilden nicht nur
gespannte und ungespannte Vokale ab (das Problem
des Schwa in Reduktionssilben bleibt jedoch bestehen, die findet man
nirgends), sondern sie kennzeichnen auch den silbische Nukleus in Abgrenzung
von konsonantischen Basis‑ sowie von Orthographemen. [Streit um »Schreiben wie Hören«, 22.09.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Hansestadt Lübeck (Aussprache regional mit gespanntem e, also [ˈlyːbek], verbreitet aber auch [ˈlyːbɛk], vgl. Dehnungs‑c; Adjektiv: lübsch, lübisch, heute auch lübeckisch) ist eine kreisfreie Stadt im Norden Deutschlands und im Südosten Schleswig‑Holsteins an der Ostsee (Lübecker Bucht). [Stadt Lübeck – Schlüsseldienst Lübeck, 05.03.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Unterschieden wird […] auch in offene (z. B. a) und geschlossene (z. B. i) Vokale, sowie zwischen gespannten (aus dem Bauch) oder nicht gespannten (aus der Kehle) Vokalen. [Klangschreiber – auditive Medienkultur, 15.11.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
allgemeiner Leider nur auf mittlerem Niveau: in den lyrischen Partien
[einer Opern-Inszenierung] schön mit dem
Gürzenich‑Orchester ausgehört, in den dramatischen und ekstatischen ohne
rhythmisch präzise und gespannte Artikulation. [Frankfurter Rundschau, 12.02.1998]
Vokale sind im österreichischen Deutsch generell
gespannter als im bundesdeutschen Deutsch. [Wikipedia: Österreichisches Deutsch, 08.02.2023, aufgerufen am 26.04.2023] ungewöhnl.
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spannen · spannend · gespannt · angespannt · abgespannt · überspannt · einspannen · ausspannen · vorspannen · Vorspann · Spann · Spanne · Spannung · Spannkraft
spannen Vb. ‘etw. straff (an)ziehen, dehnen’, intransitiv ‘zu eng, zu straff sein’ (besonders von der Kleidung), reflexiv ‘straff werden’. Das ursprünglich stark flektierende (reduplizierende) Verb ahd. spannan ‘fesseln, spannen’ (9. Jh.), mhd. spannen ‘dehnen, straff anziehen’, intransitiv ‘sich dehnen, gespannt sein’, asächs. spannan, mnd. mnl. nl. spannen, afries. spanna, aengl. spannan ‘spannen, festbinden, anfügen’ (germ. *spannan) und das schwach flektierende zugehörige Kausativum mhd. mnd. spennen ‘spannen, dehnen’, anord. spenna ‘spannen, festbinden, fügen’, schwed. spänna ‘spannen, schnallen’ (germ. *spannijan) stehen mit Gemination neben dem (in abspenstig, s. d., resthaft erhaltenen) stark flektierenden Verb ahd. spanan (9. Jh.), mhd. spanen ‘locken, reizen, antreiben’, asächs. aengl. spanan, afries. spana (germ. *spanan) sowie der unter Spange (s. d.) abgehandelten Gutturalerweiterung. Diese ein präsensbildendes n aufweisenden Verben lassen sich außergerm. mit griech. spā́n (σπᾶν) ‘ziehen, zerren, reißen, verrenken’, spasmós (σπασμός) ‘das Ziehen, Zuckung, Krampf’, air. sēim ‘winzig, mager’, sēime ‘Dünne’ vergleichen, so daß eine Wurzel ie. *sp(h)ē(i)- ‘ziehen, spannen’ möglich ist. Vielleicht ist daran auch ie. *(s)pen(d)- (s. spinnen) anzuschließen. Grundlage der Bedeutung von spannen ist wohl das Straffziehen der Bogensehne. – spannend Part.adj. ‘das Interesse erregend’ (19. Jh.). gespannt Part.adj. ‘interessiert, neugierig, in ungeduldiger Erwartung begriffen’, übertragen ‘konfliktgeladen, gereizt, unharmonisch’ (18. Jh.). angespannt Part.adj. ‘angestrengt, aufmerksam, kompliziert, schwierig’ (18. Jh.). abgespannt Part.adj. ‘erschlafft, ermüdet’ (18. Jh.). überspannt Part.adj. ‘übertrieben, unrealistisch, wirklichkeitsfremd’ (18. Jh.). einspannen Vb. ‘(Zugtiere) vor den Wagen spannen’, übertragen ‘für bestimmte Zwecke einsetzen’, mhd. īnspannen ‘umschließen, fesseln’. ausspannen Vb. ‘ausdehnen, ausstrecken, das Zaumzeug abnehmen, sich ausruhen’ (15. Jh.). vorspannen Vb. ‘Zugtiere anschirren, etw. straff anziehend ausbreiten’ (16. Jh.); Vorspann m. ‘dem Hauptgespann vorangespannte Zugtiere’ (17. Jh.), modern ‘einem Film oder Text (als Einleitung) Vorangestelltes’. Spann m. ‘oberer Teil des Fußes vom Schienbeinansatz bis zu den Zehen, Gespann’ (18. Jh.), älter (16. Jh.) vereinzelt auch für Spanne f. Maßbezeichnung für die Entfernung zwischen den Spitzen von ausgestrecktem Daumen und Zeigefinger bzw. kleinem Finger, ahd. spanna (9. Jh.), mhd. mnd. mnl. spanne ‘Breite der ausgebreiteten Hand’ (germ. *spannō); vgl. spannenlang, mhd. spannelanc. Später (18. Jh.) auch übertragen für die Dauer einer Zeit eine (kurze) Spanne Zeit. Spannung f. ‘Tätigkeit des Spannens, Gespanntsein’ (17. Jh.), ‘Zustand gestörter Harmonie’ (18. Jh.), ‘psychischer Zustand der Erwartung und angestrengter Aufmerksamkeit’ (19. Jh.), in der Elektrotechnik Kurzwort für Stromspannung (19. Jh.). Spannkraft f. ‘Elastizität’, übertragen ‘Elan, Energie, Leistungsfähigkeit’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
angespannt ·
gespannt ·
überdreht ·
überempfindlich ·
überreizt
(jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt ·
angespannt ·
aufgerührt ·
aufgewühlt ·
gespannt ·
in (großer) Anspannung ·
in atemloser Spannung ·
nervlich (sehr) angespannt ·
nervlich angespannt ·
nervös ·
unter Anspannung ·
unter Spannung ·
unter Spannung (stehend) ·
zitterig ●
(jemandem) flattern die Nerven ugs. ·
die Nerven liegen blank ugs. ·
die Nerven liegen bloß ugs.
Assoziationen |
|
begierig ·
erwartungsvoll ·
fieberhaft ·
fiebrig ·
gespannt ·
in gespannter Erwartung ·
interessiert ·
sehr gespannt ·
ungeduldig ●
gespannt wie ein Flitzebogen ugs.
Assoziationen |
|
angespannt ·
aufgeheizt (Stimmung) ·
aufgeladen ·
aufgepeitscht ·
erregt ·
explosiv ·
geladen ·
gereizt ·
gespannt ●
zum Zerreißen gespannt floskelhaft
Assoziationen |
|
erwartungsvoll ·
gespannt ·
neugierig
Assoziationen |
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gesonnen Gesottene Gespaltenheit Gespan Gespann |
gespannt wie ein Flitzbogen gespannt wie ein Flitzebogen gespannt wie ein Regenschirm Gespanntheit Gespanschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)