spannen
Vb.
‘etw. straff (an)ziehen, dehnen’,
intransitiv
‘zu eng, zu straff sein’
(besonders von der Kleidung),
reflexiv
‘straff werden’.
Das ursprünglich stark flektierende (reduplizierende) Verb
ahd.
spannan
‘fesseln, spannen’
(9. Jh.),
mhd.
spannen
‘dehnen, straff anziehen’,
intransitiv
‘sich dehnen, gespannt sein’,
asächs.
spannan,
mnd.
mnl.
nl.
spannen,
afries.
spanna,
aengl.
spannan
‘spannen, festbinden, anfügen’
(
germ.
*spannan)
und das schwach flektierende zugehörige Kausativum
mhd.
mnd.
spennen
‘spannen, dehnen’,
anord.
spenna
‘spannen, festbinden, fügen’,
schwed.
spänna
‘spannen, schnallen’
(
germ.
*spannijan)
stehen mit Gemination neben dem
(in
↗
abspenstig,
s. d.,
resthaft erhaltenen)
stark flektierenden Verb
ahd.
spanan
(9. Jh.),
mhd.
spanen
‘locken, reizen, antreiben’,
asächs.
aengl.
spanan,
afries.
spana
(
germ.
*spanan)
sowie der unter
↗
Spange
(s. d.)
abgehandelten Gutturalerweiterung.
Diese ein präsensbildendes
n
aufweisenden Verben
lassen sich
außergerm. mit
griech.
spā́n
(
σπᾶν)
‘ziehen, zerren, reißen, verrenken’,
spasmós
(
σπασμός)
‘das Ziehen, Zuckung, Krampf’,
air.
sēim
‘winzig, mager’,
sēime
‘Dünne’
vergleichen,
so daß eine Wurzel
ie.
*sp(h)ē(i)-
‘ziehen, spannen’
möglich ist.
Vielleicht ist daran auch
ie.
*(s)pen(d)-
(s.
↗
spinnen)
anzuschließen.
Grundlage der Bedeutung von
spannen
ist wohl das Straffziehen der Bogensehne.
spannend
Part.adj.
‘das Interesse erregend’
(19. Jh.).
gespannt
Part.adj.
‘interessiert, neugierig, in ungeduldiger Erwartung begriffen’,
übertragen
‘konfliktgeladen, gereizt, unharmonisch’
(18. Jh.).
angespannt
Part.adj.
‘angestrengt, aufmerksam, kompliziert, schwierig’
(18. Jh.).
abgespannt
Part.adj.
‘erschlafft, ermüdet’
(18. Jh.).
überspannt
Part.adj.
‘übertrieben, unrealistisch, wirklichkeitsfremd’
(18. Jh.).
einspannen
Vb.
‘(Zugtiere) vor den Wagen spannen’,
übertragen
‘für bestimmte Zwecke einsetzen’,
mhd.
īnspannen
‘umschließen, fesseln’.
ausspannen
Vb.
‘ausdehnen, ausstrecken, das Zaumzeug abnehmen, sich ausruhen’
(15. Jh.).
vorspannen
Vb.
‘Zugtiere anschirren, etw. straff anziehend ausbreiten’
(16. Jh.);
Vorspann
m.
‘dem Hauptgespann vorangespannte Zugtiere’
(17. Jh.),
modern
‘einem Film oder Text (als Einleitung) Vorangestelltes’.
Spann
m.
‘oberer Teil des Fußes vom Schienbeinansatz bis zu den Zehen, Gespann’
(18. Jh.),
älter
(16. Jh.)
vereinzelt auch für
Spanne
f.
Maßbezeichnung für die Entfernung
zwischen den Spitzen von ausgestrecktem Daumen
und Zeigefinger bzw. kleinem Finger,
ahd.
spanna
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
mnl.
spanne
‘Breite der ausgebreiteten Hand’
(
germ.
*spannō);
vgl.
spannenlang,
mhd.
spannelanc.
Später
(18. Jh.)
auch übertragen für die Dauer einer Zeit
eine (kurze) Spanne Zeit.
Spannung
f.
‘Tätigkeit des Spannens, Gespanntsein’
(17. Jh.),
‘Zustand gestörter Harmonie’
(18. Jh.),
‘psychischer Zustand der Erwartung und angestrengter Aufmerksamkeit’
(19. Jh.),
in der Elektrotechnik Kurzwort für
Stromspannung
(19. Jh.).
Spannkraft
f.
‘Elastizität’,
übertragen
‘Elan, Energie, Leistungsfähigkeit’
(18. Jh.).