Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gestalten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · gestaltet, gestaltete, hat gestaltet
Aussprache 
Worttrennung ge-stal-ten
Wortbildung  mit ›gestalten‹ als Erstglied: Gestalter · Gestaltung · gestaltbar
 ·  mit ›gestalten‹ als Letztglied: andersgestaltet · ausgestalten · durchgestalten · eingestalten · gut gestaltet · gutgestaltet · mitgestalten · nachgestalten · umgestalten
eWDG

Bedeutung

etw. gestalteneiner Sache eine bestimmte Form geben
Beispiele:
etw. künstlerisch gestalten
ein Erlebnis literarisch gestalten
einen Park, eine Stadt neu gestalten
ich habe mir das Zimmer ganz nach meinem Geschmack, meinen Wünschen gestaltet (= eingerichtet)
die Beziehungen zwischen den benachbarten Völkern sollen enger gestaltet werden
sich [Dativ] sein Schicksal selbst gestalten
die vielleicht sogar die wunderbare Fähigkeit haben, ihren Schmerz in ihrer Weise zu gestalten, statt ihn in nutzlosen Tränen hinströmen zu lassen [ SchnitzlerLebendige Stunden337]
um euer Leben menschenwürdiger zu gestalten [ A. ZweigErziehung260]
sich gestalteneine bestimmte Form bekommen, werden
Beispiele:
wie wird sich unsere Zukunft gestalten?
die Verhältnisse haben sich so gestaltet, dass …
der Wetterablauf gestaltet sich weiterhin leicht unbeständig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gestalt · gestalt · ungestalt · Ungestalt · gestalten · Gestaltung
Gestalt f. ‘Beschaffenheit, Äußeres, Figur’. Das alte, noch Rückumlaut zeigende Part. Prät. des unter stellen (s. d.) behandelten Verbs ahd. gistalt, mhd. gestalt, nhd. gestalt geht in der Bedeutung ‘aussehend, beschaffen, eingerichtet’ in adjektivischen Gebrauch über (vgl. schöngestalte Glieder Schiller). Das substantivierte Adjektiv ergibt mhd. gestalt f. ‘Aussehen, Beschaffenheit, Ursache’, während das Part. Prät. des Verbs im Nhd. durch gestellt ersetzt wird. ungestalt Adj. ‘übel beschaffen, unförmig, häßlich’, mhd. ungestalt. Substantiviert Ungestalt f. ‘Mißgestalt’, mhd. ungestalt f. – gestalten Vb. ‘bilden, formen’ (16. Jh.), abgeleitet von Gestalt. Gestaltung f. ‘Formgebung’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abhalten · arrangieren · aufziehen · formen · gestalten

ausbilden · ausprägen · bilden · formen · gestalten · prägen  ●  fassonieren geh.
Assoziationen

einrichten · gestalten

entwerfen · erschaffen · erstellen · gestalten · hervorbringen · kreieren · schaffen · schöpfen  ●  formen geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe

designen · entwerfen · gestalten

entwerfen · gestalten · konzeptualisieren

(sich) entwickeln (zu) · (sich) gestalten (zu) · aus (A) wird (B) · geraten (zu) · werden (zu)
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • wurde  ●  ward geh., literarisch
Assoziationen
  • heranreifen · sich gut entwickeln · sich verbessern  ●  sich gut machen ugs. · sich machen ugs. · sich mausern (zu) ugs., fig.

auftreten als · auftreten in der Rolle (des ...) · darstellen (Theater, Film) · figurieren (als) · gestalten · in der Rolle (...) auf der Bühne stehen · in der Rolle (...) zu sehen sein · sein · spielen (Theat., Film) · verkörpern · zu sehen sein als  ●  (jemanden) abgeben auch figurativ · mimen veraltet · (jemanden) geben (Rolle) geh. · hinlegen ugs. · performen fachspr., Jargon, engl.

(sich) entlarven (als) · (sich) erweisen (als) · (sich) herauskristallisieren · (sich) herausstellen (als) · (sich) offenbaren · (sich) zeigen · deutlich werden (es) · klar werden (es) · offenbar werden  ●  (sich) entpuppen (als) negativ · (sich + Adverb) gestalten geh. · sein ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›gestalten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gestalten‹.

Verwendungsbeispiele für ›gestalten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einen zu kleinen Raum sollte man also besser nicht so gestalten. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 97]
Dadurch hilft er mit, diesen so optimal wie möglich zu gestalten. [Urania, 30.09.1968]
Als die raumbildende Kunst schlechthin ist sie ebenso sehr Raum gestaltend wie Raum freilassend. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 142]
Dann müsste sie aber ihrer ganzen Art nach anders gestaltet sein. [Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 281]
Diese Techniken machen es möglich, unsere Welt völlig neu zu gestalten. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Zitationshilfe
„gestalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gestalten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gestade
Gestagen
Gestalt
gestaltbar
Gestaltbarkeit
Gestaltenfülle
gestaltenreich
Gestalter
Gestalterin
gestalterisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora