Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gestern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache 
Worttrennung ges-tern
Wortbildung  mit ›gestern‹ als Erstglied: gestrig  ·  mit ›gestern‹ als Letztglied: vorgestern
eWDG

Bedeutung

am vergangenen Tage, an dem Tage, der vor dem heutigen liegt
Beispiele:
wir waren gestern im Theater
gestern Früh, Mittag, Abend
Gestern abend ging ich aus [Volkslied]
gestern vor acht Tagen
es war gestern acht Tage her
ich weiß es erst seit gestern
bis gestern habe ich es nicht gewusst
von gestern ab, an
das Brot ist von gestern (= ist am Vortage gebacken worden)
übertragen früher
Beispiele:
eine Welt, Gesellschaftsordnung von gestern
das Gestern (= die Vergangenheit) und das Heute
ewig im Gestern leben
deine Ansichten sind noch von gestern (= sind rückständig)
saloppich bin doch nicht von gestern (= nicht dumm, unerfahren)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gestern · gestrig · vorgestern
gestern Adv. ‘am Tag vor heute’, ahd. gest(e)re, gesteron, gesterēn (9. Jh.), mhd. gester(n), mnd. gisterne, gister(e)n, mnl. ghisteren, ghistren, nl. gisteren, aengl. geostran, giestran, dazu die Zusammensetzungen aengl. gystran dæg (mit Metathese nordhumbr. giosterdoeg), engl. yesterday ‘gestern’ und got. gistradagis ‘morgen’. Die genannten germ. Formen (germ. *gestra-) sind wie lat. hesternus ‘gestrig, von gestern’ (zu lat. herī̌ ‘gestern’) Bildungen mit dem Suffix ie. -ter-. Daneben steht ohne dieses Suffix (ablautend) anord. ī gær ‘gestern’ (vereinzelt auch ‘morgen’), schwed. i går ‘gestern’. Als ursprüngliche Bedeutung ist ‘am anderen Tag von heute aus gesehen’ anzusetzen, woraus sich sowohl ‘gestern’ als auch (im Anord. und Got.) ‘morgen’ entwickelt. Im Vergleich mit außergerm. Verwandten sind wohl drei Grundformen anzusetzen; auf ie. *dhg̑hés beruht (durch Metathese des anlautenden dhg̑h-) griech. chthés (χθές) ‘gestern’; ie. *g̑hes(i) (ohne anlautendes dh-) ergibt lat. herī̌ ‘gestern’, mit ter-Suffix lat. hesternus und die westgerm. und ostgerm. Formen, während sich zu dehnstufigem ie. *g̑hēs anord. ī gær stellt; ie. *g̑hi̯es wird vorausgesetzt von aind. hyáḥ ‘gestern’. Weitere Zusammenhänge sowie die Aufstellung einer gemeinsamen Ausgangsform bleiben unsicher. Vgl. Frisk 2, 1097. – gestrig Adj. ‘den Tag vor heute betreffend’, ahd. gesterīg (um 1000), mhd. gesteric. vorgestern Adv. ‘am Tag vor gestern’ (15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

gestern · gestriger Tag
Zitationshilfe
„gestern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gestern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gestenerkennung
gestenreich
Gestensprache
Gestensteuerung
gesteppt
gesteuert
Gestichel
gestiefelt
gestielt
Gestik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora