mit der Zeichnung, Musterung eines Tigerfelles
getigert
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ge-ti-gert
GrundformTiger
Wortbildung
mit ›getigert‹ als Letztglied:
grau getigert
· graugetigert · rot getigert · rotgetigert · schwarz getigert · schwarzgetigert
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Tiger · getigert
Tiger
m.
Name der großen asiatischen Raubkatze,
im 17. Jh. verkürzt aus
ahd.
tigirtior
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
tigertier
n.,
als verdeutlichende Zusammensetzung mit dem unter
Tier
(s. d.)
behandelten Substantiv entlehnt aus gleichbed.
lat.
tigris,
griech.
tígris
(τίγρις),
einem vom Iran. vermittelten Lehnwort oriental. Herkunft.
–
getigert
Part.adj.
‘gestreift wie ein Tigerfell’
(18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›getigert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›getigert‹.
Verwendungsbeispiele für ›getigert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Ende des Abends treffen wir eine elegante Dame im getigerten Rock.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.1999]
Doch der braun‑grau getigerte Rudi blieb vier Tage lang weg.
[Bild, 06.03.2006]
Alle drei Jahre setzten sie sich ein anderes Motto, diesmal kommen sie getigert daher.
[Der Tagesspiegel, 21.05.2002]
Vor dem Laden saß oft ein getigerter Kater mit einem zerfetzten Ohr.
[Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 300]
Und währenddessen streicht eine rot getigerte Katze um seine Beine.
[Süddeutsche Zeitung, 22.03.2002]
Zitationshilfe
„getigert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/getigert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geteiltes Leid ist halbes Leid geteilter Schmerz ist halber Schmerz geteilte Freude ist doppelte Freude gesägt gesundstoßen |
getragen getrauen getrennt getrennt von Tisch und Bett getrenntfrüchtig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus