entsprechend der Bedeutung von treibenDWDS
getrieben
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung ge-trie-ben
Grundform
↗treiben
Wortbildung
mit ›getrieben‹ als Letztglied:
↗allradgetrieben
·
↗angstgetrieben
·
↗atomgetrieben
·
↗hormongetrieben
·
↗raketengetrieben
·
↗turbinengetrieben
·
↗wassergetrieben
Bedeutungsübersicht
Duden GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
2.
Turnen mit starker Körperneigung, sehr flach und schnell ausgeführt
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗(wie) besessen
·
(wie) getrieben
·
↗blindwütig
·
↗manisch
·
↗übereifrig
●
wie von einem bösen Geist getrieben
variabel
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›getrieben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›getrieben‹.
Verwendungsbeispiele für ›getrieben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es verhielt sich wie ein in die Enge getriebenes Tier.
Der Tagesspiegel, 26.10.2003
Denn ein in die Höhe getriebener Yen hätte fatale Folgen.
Die Welt, 23.05.2002
Mir fehlte die Geduld, diesem getriebenen Mann ein Ohr zu schenken.
Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 170
So weit getriebene Differenzierungen sind heute nicht nur analytisch möglich.
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 126
Der Major bereitete zuhause schnell - in alter Übung - türkischen Kaffee in einem getriebenen Kännchen mit langem Stiele.
Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 82
Zitationshilfe
„getrieben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/getrieben>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Getriebelehre Getriebegehäuse Getriebebremse Getriebe getreulich |
Getriebeöl Getriebeschaden Getriller Getrippel Getrödel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora