gewöhnungsbedürftig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ge-wöh-nungs-be-dürf-tig
Wortzerlegung Gewöhnung -bedürftig
Thesaurus
Synonymgruppe
andere(r)
·
andersartig
·
fremd
·
gewöhnungsbedürftig
·
ungewohnt
·
ungewöhnlich
●
neu (ungewohnt)
Hauptform
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›gewöhnungsbedürftig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gewöhnungsbedürftig‹.
Verwendungsbeispiele für ›gewöhnungsbedürftig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bedienung des Programms ist – wie bereits angedeutet – sehr gewöhnungsbedürftig.
[C't, 2000, Nr. 23]
Die Handhabung lässt sich mit viel Wohlwollen als gewöhnungsbedürftig bezeichnen.
[C't, 2000, Nr. 15]
Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig, und auch die Grafik wirkt etwas altbacken.
[C't, 1999, Nr. 2]
Zwar ist die supersofte Grafik gewöhnungsbedürftig, aber auch überraschend anders.
[C't, 1998, Nr. 20]
Wer sie noch nicht kennt, dürfte die neue Oberfläche allerdings gewöhnungsbedürftig finden.
[C't, 1997, Nr. 9]
Zitationshilfe
„gewöhnungsbedürftig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gew%C3%B6hnungsbed%C3%BCrftig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gewöhnlich gewöhnen gewärtigen gewärtig gewältigen |
gewürfelt gez. gezackt gezahnt gezielt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora