gewagt
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ge-wagt
Grundformwagen
Wortbildung
mit ›gewagt‹ als Erstglied:
Gewagtheit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(ein) Risiko bergen ·
Risiken bergen ·
gefahrvoll ·
gefährlich ·
gewagt ·
kühn ·
mit Risiken verbunden ·
mit einem Risiko verbunden ·
mit ungewissem Ausgang ·
nicht ungefährlich ·
risikobehaftet ·
riskant ·
selbstmörderisch ·
tollkühn ·
verwegen ·
waghalsig ●
auf dünnem Eis ugs., fig. ·
heiß (Sache) ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Einblicke gewährend ·
freizügig ·
frivol ·
gewagt ●
offenherzig fig. ·
tief blicken lassen fig., scherzhaft
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Synonymgruppe
abenteuerlich (Vermutung o.ä.) ·
forsch (Aussage) ·
gewagt (Annahme o.ä.) ·
kühn (Behauptung) ·
steil (These)
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gewagt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gewagt‹.
Verwendungsbeispiele für ›gewagt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch gerade die US‑amerikanischen Zahlen, mit denen die Autoren argumentieren, lassen ihre Thesen sehr gewagt erscheinen.
[Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Wer das tatsächlich glaubt, setzt immerhin voraus, der Bürger sei zu einem früheren Zeitpunkt intelligenter gewesen – eine historisch gewagte These.
[Die Zeit, 08.08.1997, Nr. 33]
Für ein Team, das Meister werden will, wäre er eine gewagte Wahl.
[Süddeutsche Zeitung, 26.10.2004]
Und wie er die Stücke spielt, ist diese gewagte These durchaus glaubhaft.
[Süddeutsche Zeitung, 19.02.2004]
Seine langen Beine hinderten ihn nicht daran, geschickte und gewagte Sprünge zu vollführen.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 338]
Zitationshilfe
„gewagt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gewagt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gewachsen geviert getüpfelt getönt getupft |
gewahr gewahren gewaltbereit gewaltfrei gewaltförmig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)