Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gewerblich

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ge-werb-lich
eWDG

Bedeutung

Gewerbe-
Beispiele:
ein gewerblicher Betrieb
gewerbliche Räume
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gewerbe · gewerblich · Gewerbefreiheit · Gewerbetreibender · Kunstgewerbe
Gewerbe n. ‘auf Erwerb gerichtete Berufstätigkeit’, mhd. gewerbe ‘Wirbel, Gelenk, Geschäft, Tätigkeit, Anwerbung’ ist eine Abstraktbildung zu mhd. werben ‘bewegen, drehen, sich bemühen um, tätig sein, betreiben’ (s. werben). Schon früh in der Wendung Handel und Gewerbe (15. Jh.), wo beide Wörter eine Bedeutungsgemeinschaft darstellen. Doch bald (bei der Herausbildung des städtischen Bürgertums) entwickelt Gewerbe den Sinn ‘Erwerb, dauerhaft ausgeübte Erwerbstätigkeit, Handwerk’ (16. Jh.) und ‘Berufszweig’ (18. Jh.; vgl. Schneidergewerbe). – gewerblich Adj. ‘das Gewerbe betreffend’ (15. Jh., geläufig vor allem im 19. Jh.). Gewerbefreiheit f. ‘Recht für jedermann, eine Erwerbstätigkeit auszuüben’ (18. Jh.), Übersetzung von engl. freedom of trade. Gewerbetreibender m. ‘wer mit einem Gewerbe seinen Lebensunterhalt verdient’ (19. Jh.), substantiviertes Part. Präs. nach der Verbindung Gewerbe treiben (15. Jh.). Kunstgewerbe n. ‘Kunsthandwerk’ (19. Jh.).

Thesaurus

Assoziationen
Synonymgruppe
gewerblich · produzierend

Typische Verbindungen zu ›gewerblich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gewerblich‹.

Verwendungsbeispiele für ›gewerblich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die gewerblichen Bauten, die unmittelbar aus dem Bedarf der Wirtschaft herauswachsen, lassen sich am schwersten forcieren. [Vossische Zeitung (Sonntags-Ausgabe), 02.03.1930]
Über drei Viertel der gewerblichen Arbeiter gehörten dem Handwerk an. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 22077]
Der gewerbliche Anbieter tut also gut daran, sich auch als solcher zu erkennen zu geben. [C’t, 2001, Nr. 24]
Mindestens genauso wichtig wie die gewerblichen Anbieter sind die entsprechenden öffentlich‑rechtlichen Institutionen, die ihre Informationen ins Netz stellen sollten. [C’t, 1999, Nr. 9]
Was für Mailboxen richtig ist, gilt natürlich erst recht für gewerblich tätige Provider. [C’t, 1996, Nr. 10]
Zitationshilfe
„gewerblich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gewerblich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gewerbetreibend
gewendelt
geweiht
geweckt
gewebsschonend
gewerbsam
gewerbsmäßig
gewerksam
gewerkschaftlich
gewerkschaftseigen