einen lohnenden Gewinn erwarten lassend
gewinnträchtig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
gewinnträchtig
·
margenstark
Typische Verbindungen zu ›gewinnträchtig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gewinnträchtig‹.
Verwendungsbeispiele für ›gewinnträchtig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was noch gewinnträchtiger ist als großes Kino, wird auf der Stelle selber verfilmt.
[Die Zeit, 29.01.1996, Nr. 05]
Kann das Unternehmen mit einer einmaligen Hilfe auf Dauer wieder gewinnträchtig laufen?
[Die Zeit, 23.07.1982, Nr. 30]
Je mehr ein deutscher Fonds auch kleinere deutsche Spezialwerte im Vermögen hatte, um so gewinnträchtiger konnte er den Juli abschließen.
[Die Zeit, 13.08.1971, Nr. 33]
Diese Strategie gilt als schwierig, aber, wenn sie erfolgreich ist, auch als gewinnträchtig.
[Süddeutsche Zeitung, 16.03.1998]
Zudem lassen sie sich ja in einigen Jahren wieder gewinnträchtig vermarkten.
[Süddeutsche Zeitung, 19.04.1994]
Zitationshilfe
„gewinnträchtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gewinntr%C3%A4chtig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gewinnsüchtig gewinnorientiert gewinngierig gewinnend gewinnen |
gewinnversprechend gewiss gewissenfrei gewissenhaft gewissenlos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora