Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gewiss

Grammatik Adjektiv · Komparativ: gewisser · Superlativ: am gewissesten
Aussprache 
Worttrennung ge-wiss
Ungültige Schreibung gewiß
Rechtschreibregeln § 2, § 25 (E1)
Wortbildung  mit ›gewiss‹ als Erstglied: gewisslich  ·  mit ›gewiss‹ als Letztglied: siegesgewiss · todesgewiss · ungewiss
Mehrwortausdrücke  das gewisse Etwas · das gewisse Nichts
eWDG

Bedeutungen

1.
sicher
Grammatik: nicht attributiv
Beispiele:
der Sieg ist ihm gewiss
eine Belohnung, Strafe ist ihm gewiss
so viel ist gewiss
man weiß noch nichts Gewisses (= Genaues)
Wenn Euer Mann lebte, so würde er den Jungen so gewiß durch schwere Handarbeit ins Leben führen, als zwei mal zwei vier sind [ G. KellerGr. Heinrich4,199]
weil uns vom ersten Tage an gewiß war (= weil wir vom ersten Tage an genau wussten), daß aus dem sogenannten National‑Sozialismus … nichts als Katastrophen, – nichts als das kommen könne, was nun gekommen ist [ Th. Mann11,474]
einer Sache gewiss seinvon etw. überzeugt sein
Beispiele:
ich bin meiner Sache, des Sieges, seiner Zustimmung, ihrer Treue gewiss
er war ihres Dankes gewiss
du kannst meiner Unterstützung gewiss sein
er konnte dessen gewiss sein
bestimmt
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
du kommst gewiss zu spät
hast du das schon gesehen? Aber ganz gewiss!
das hat er gewiss nicht getan
du kannst mir gewiss (= wirklich) und wahrhaftig glauben
in abgeschwächter Bedeutung; weist auf eine nachfolgende Einschränkung hin
Beispiele:
du hast gewiss recht gehandelt, jedoch …
Gewiß, es geschieht zum wohltätigen Zweck der deutschen Künstlerhilfe, aber … [ K. KrausSprache2,256]
2.
Grammatik: ohne Steigerung, attributiv, steht einem Indefinitpronomen nahe
a)
wird häufig gebraucht, wenn der Hörer weiß oder leicht erraten kann, wer oder was gemeint ist; drückt aus, dass man zwar an eine bestimmte Person oder Sache denkt, diese aber nicht näher bezeichnen kann oder will
Beispiele:
aus einem gewissen Grunde
in einem gewissen Gegensatz zueinander stehen
gewisse Leute
in gewissen Kreisen
ein gewisser Jemand
in gewisser Beziehung
es gibt so gewisse Dinge
für gewisse Fälle
die gewissen Jahre
in einem gewissen Alter
an gewissen Tagen
zu gewisser Zeiten
aus einer gewissen Scheu, Verlegenheit heraus
er hatte so ein gewisses Etwas
umgangssprachlich, verhüllendein gewisses Örtchen (= Toilette)
Grammatik: steht vor Personennamen, wenn die Person nicht genau bekannt ist
Beispiele:
gestern kam ein gewisser Herr Müller zu uns
kennst du eine gewisse Frau K?
b)
bezeichnet den unbestimmten Umfang, die unbestimmte Ausdehnung, Menge einer Größe   etwas, ein wenig, nicht sehr viel
Beispiele:
sich in einer gewissen Entfernung halten
ein gewisses Resultat erzielen
eine gewisse Wirkung, Bedeutung haben
auf einem gewissen Niveau stehen
sich einer gewissen Beliebtheit erfreuen
eine gewisse Achtung für jmdn. haben
jmdn. mit einer gewissen Schadenfreude betrachten
in gewissem Maße
bis zu einem gewissen Grade
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

gewiß · Gewißheit · gewißlich · vergewissern
gewiß Adj. ‘sicher, bestimmt, unbestreitbar’, ahd. giwis Adj. (9. Jh.), giwisso Adv. ‘sicherlich, freilich’ (8. Jh.), mhd. gewis ‘sicher, zuverlässig’, asächs. giwisso Adv., mnd. gewisse Adv., mnl. (ghe)wis, (ghe)wes, nl. (ge)wis, aengl. gewis Adj. (vgl. got. unwiss ‘ungewiß’ und anord. vīss Adv. mit Vokaldehnung nach vīss ‘weise’) gehen wie aind. vitta-, awest. vista- ‘bekannt’, griech. áïstos (ἄϊστος) ‘ungekannt’ zurück auf ein altes to-Partizip (ie. *u̯idto- ‘gesehen’) zu der unter wissen (s. d.) genannten Wurzel ie. *u̯eid- ‘erblicken, sehen’; Ausgangsbedeutung ist ‘was gesehen worden ist und daher gewußt wird’, also ‘sicher, unbestreitbar’ ist. Aus der Bedeutung ‘bestimmt’ (eine gewisse Stunde) entwickeln sich im Dt. Verwendungen in der Art eines Indefinitpronomens, bei denen man das genaue Maß bzw. eine nähere Bestimmung nicht angeben will oder nicht angeben kann (unter gewissen Bedingungen, eine gewisse Menge, ein gewisser Herr Müller). – Gewißheit f. ‘Sicherheit, Bestimmtheit’, ahd. giwisheit (11. Jh.), mhd. gewisheit, auch ‘Bürgschaft, Pfand’. gewißlich Adv. ‘ganz sicher’, ahd. giwislīhho ‘mit Gewißheit’ (8. Jh.), mhd. gewislīche ‘sicherlich, zwar, nämlich’. vergewissern Vb. ‘(sich) Klarheit, Gewißheit verschaffen’, geläufig seit dem 17. Jh.; vgl. mhd. vergewissern ‘Bürgschaft leisten’, vergewissen ‘gewiß machen, Sicherheit geben’.

Thesaurus

Synonymgruppe
absolut · bestimmt · definitiv · fraglos · ganz bestimmt · gewiss · in jedem Fall · komme was (da) wolle · mit Bestimmtheit · mit Sicherheit · ohne Frage · ohne Zweifel · sicher · so gut wie sicher · unausweichlich · unbedingt · unter allen Umständen · unzweifelhaft · wahrlich · zweifellos · zweifelsohne  ●  (so) sicher wie das Amen in der Kirche  Redensart · (ey Alter,) ich schwör (Jugendsprache, Substandard)  ugs. · allemal  ugs. · auf jeden Fall  ugs. · außer Zweifel  geh., veraltet · es sei Ihnen versichert (dass)  geh. · garantiert  ugs., fig. · hundertpro  ugs. · jedenfalls  ugs. · partout  ugs. · safe  ugs. · sei versichert (dass)  geh. · seien Sie versichert (dass)  geh. · todsicher  ugs. · unbestritten  geh. · worauf du dich verlassen kannst!  ugs., Redensart · worauf du einen lassen kannst  ugs., scherzhaft
Assoziationen
Synonymgruppe
allerdings! · das ist allerdings richtig · durchaus zutreffend · gewiss · in der Tat · stimmt allerdings · wohl wahr  ●  fürwahr  geh., veraltend
Assoziationen
  • (ach) tatsächlich? · ist das wahr?  ●  (nein) wirklich? ironisch · (ja) allerhand ugs., ironisierend · (jetzt) mach keine Sachen! ugs., ironisch · ach kuck! ugs., ironisierend · ach was! ugs., ironisch · du ahnst es nicht! ugs. · du meine Güte! ugs., veraltend · echt jetzt? ugs. · nein sowas! ugs. · sag bloß! ugs., ironisierend · soso ugs. · sowas aber auch! ugs., ironisierend · stell dir vor! ugs. · was Sie nicht sagen! ugs., ironisierend · was du nicht sagst! ugs., ironisierend · wer hätte das gedacht! ugs., ironisch
  • in einem hat er recht · in einem hat sie recht · in einem muss ich ihm recht geben · in einem muss ich ihr recht geben · wo er recht hat, hat er recht · wo sie recht hat, hat sie recht  ●  ein(e)s muss man ihm lassen: ... ugs. · ein(e)s muss man ihr lassen: ... ugs.
  • jedenfalls (resümierend) · nun · nun denn · wie dem auch sei · wie es auch sei · wie gesagt: ...  ●  aber na ja ugs. · alles gut und schön (aber) ... ugs. · also gut ugs. · auf jeden Fall ugs. · je nun ugs., veraltet · na egal (jedenfalls) ugs., salopp · na ja ugs. · na schön ugs. · nun gut ugs. · nun ja ugs. · schön und gut (aber) ... ugs. · sei es wie es sei geh. · sei's drum ugs. · wie auch immer ugs.
Synonymgruppe
aber · abgesehen davon · dessen ungeachtet · freilich · gewiss · gleichwohl · immerhin · indessen · jedenfalls · jedoch · nichtsdestominder · nichtsdestotrotz · nichtsdestoweniger · schließlich · sicher · sicherlich · trotz alledem · trotz und allem · trotzdem · wenigstens · wie auch immer · zugegeben · zugegebenermaßen · zumindest  ●  allerdings  Hauptform · (aber) was soll ich sagen, ...  ugs., floskelhaft · abseits dessen  geh. · allein  geh. · davon ab  ugs. · dies sei zugestanden  geh. · indes  geh. · unbeschadet dessen  fachspr., Amtsdeutsch · ungeachtet dessen  geh., juristisch, Jargon
Assoziationen
Synonymgruppe
belegt · bezeugt · dokumentiert · erwiesen · gewiss · nachgewiesen · offiziell · sicher · verbrieft · verbürgt  ●  aktenkundig  fachspr. · schwarz auf weiß  ugs., Redensart
Assoziationen
Synonymgruppe
(ganz) bestimmt · gewiss · mit ziemlicher Sicherheit · vermutlich  ●  sicherlich  Hauptform · mit einiger Sicherheit  geh. · sicher  ugs.

Typische Verbindungen zu ›gewiss‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›gewiss‹ und ›gewiß‹.

Verwendungsbeispiele für ›gewiss‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich habe stets versucht, zu unseren Nachbarn einen gewissen Abstand zu halten. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 20]
Das ist nun aber sicher nur zu einem gewissen kleinen Teil richtig. [Krelle, Wilhelm: Produktionstheorie, Tübingen: Mohr 1969 [1961], S. 114]
Sie sollten vorsichtig sein: Ihr Film »Ein Mann für gewisse Stunden« gilt als ähnlich einflußreich. [Der Spiegel, 09.02.1998]
Die Haltung ist bezeichnend – und fast meint der Leser beim Autor ein gewisses Verständnis dafür zu verspüren. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Er verliert sich allerdings nach einer gewissen Zeit von selbst. [Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 896]
Zitationshilfe
„gewiss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gewiss>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gewinnversprechend
gewinnträchtig
gewinnsüchtig
gewinnorientiert
gewinngierig
gewissenfrei
gewissenhaft
gewissenlos
gewissensfrei
gewissermaßen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora