einer bestimmten Gewohnheit entsprechend
gewohnheitsgemäß
Grammatik Adjektiv (meist adverbial)
Aussprache [gəˈvoːnhaɪ̯ʦgəˌmɛːs]
Worttrennung ge-wohn-heits-ge-mäß
Wortzerlegung Gewohnheit -gemäß
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›gewohnheitsgemäß‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir sehen an dem Beispiel, daß es nicht genügt, gewohnheitsgemäß zu sprechen.
[Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 57]
Gewohnheitsgemäß verschwindet er zwischen den Paralympics von der Bildfläche, doch von diesen Spielen wird vieles bleiben.
[Die Zeit, 09.09.2012 (online)]
Jeder spuckt gewohnheitsgemäß auf dem Boden aus – ein Problem, denn der Schleim trocknet und die Keime steigen mit dem Staub wieder auf.
[Die Welt, 12.06.1999]
Der Tourist, gerade auf Deutschlandbesuch, fuhr mit seinem Mietwagen deshalb gewohnheitsgemäß links.
[Bild, 03.12.1999]
Der Patient fügt sich gewohnheitsgemäß sehr rasch in die Rolle des Untertans und gibt das zuweilen vor dem Pfarrer gar noch als Gottvertrauen aus.
[Die Zeit, 27.09.1968, Nr. 39]
Zitationshilfe
„gewohnheitsgemäß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gewohnheitsgem%C3%A4%C3%9F>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gewohnen gewogen gewitzt gewitzigt gewittrig |
gewohnheitsmäßig gewohnheitsrechtlich gewohnt gewohntermaßen gewohnterweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)