gezähnt
eWDG
Bedeutung
mit Zähnen, spitzen Vorsprüngen
Beispiel:
gezähnte Blätter, Blütenkelche
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›gezähnt‹ (berechnet)
Verwendungsbeispiele für ›gezähnt‹, ›gezahnt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gut gezähnte Ausgaben dieser Staaten sind selten und entsprechend teurer als durchschnittliche Stücke.
[Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 52]
Der Strauch wächst buschig, wird gut einen Meter groß und schmückt sich mit seinen dornig gezähnten glänzend grünen Blättern.
[Der Tagesspiegel, 17.05.2003]
Eine schrägliegende, gezähnte Transportwalze drückt das Holz an und fördert es drehend weiter.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 181]
Gleichzeitig ist für alle Perioden die Verwendung von oftmals gezähnten Feuersteinklingen typisch.
[o. A.: Lexikon der Kunst – P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 26757]
Ein farbfrisches und gut gezähntes gestempeltes Exemplar kletterte bei Köhler von 1500 auf 3300 Euro.
[Die Welt, 18.12.2004]
Zitationshilfe
„gezähnt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gez%C3%A4hnt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gezackt gez. gewürfelt gewöhnungsbedürftig gewöhnlich |
gezeichnet gezielt geziemen geziemend geziert |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)