einem Zwang, einer Notwendigkeit, Verpflichtung, Forderung folgend
gezwungenermaßen
Grammatik Adverb
Worttrennung ge-zwun-ge-ner-ma-ßen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
gezwungenermaßen
·
notgedrungen
·
ob jemand will oder nicht
·
unfreiwillig
·
wider Willen
·
widerwillig
·
wohl oder übel
·
zwangsläufig
·
zwangsweise
●
(auch) gegen ihren Willen
weibl.
·
(auch) gegen seinen Willen
männl.
·
schweren Herzens
fig.
·
(eine / diese) Kröte schlucken (müssen)
ugs., fig.
·
(eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen)
ugs., fig.
·
der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe (geflügeltes Wort)
geh.
·
in den sauren Apfel beißen (müssen und)
ugs., fig.
·
nolens volens
geh., lat.
·
zähneknirschend
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gezwungenermaßen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gezwungenermaßen‹.
Zitationshilfe
„gezwungenermaßen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gezwungenerma%C3%9Fen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gezwungen geziert geziemend geziemen gezielt |
gezählt gezähnt geübt ggf. ghettoisieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora