Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gickeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · gickelt, gickelte, hat gegickelt
Aussprache [ˈgɪkl̩n]
Worttrennung gi-ckeln
Wortbildung  mit ›gickeln‹ als Erstglied: Gickelhahn
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

besonders D-Mittelwest jmd. gickelt
Synonym zu giggeln¹
Beispiele:
Das lange Zwei‑Personen‑Rad kippt ihnen mal nach links, mal nach rechts. Die beiden Mädchen gickeln, schauen sich verschämt und doch Hilfe suchend um. [Frankfurter Rundschau, 22.05.2004]
[…] jedes Mal gluckst und gickelt es im ausverkauften Saal. Man amüsiert sich wahrhaft köstlich. [Saarbrücker Zeitung, 15.11.2018]
Überhaupt steht da kein Zerrbild früherer Jugendlichkeit auf der Bühne. [Der Komiker] Otto kann immer noch hell gickeln. [Südkurier, 28.07.2018]
»Wir waren am Start [des Karnevalumzugs] dabei und wir sind dann einmal quer durch die Stadt, wir haben den Zug dreimal gesehen«, strahlt Jana S[…], angesprochen auf zwei knallvolle Beutetüten [mit Süßigkeiten]. Ihre Freundinnen – alle im Teenager‑Alter – gickeln. [Allgemeine Zeitung, 08.02.2016]
Ich spreche zwei Polizisten an, um nach einem Übernachtungsplatz zu fragen. […] Obwohl ich ruhig und ohne viel zu lächeln rede, gickeln sie wie zwei Teenager, der eine stößt den anderen mit den Ellbogen an. Von einer Frau angesprochen zu werden, passiert ihnen wohl selten … [Südkurier, 07.08.2001]
Manchmal mutierten ihre erwachsenen Italienisch‑Schüler wieder zu Kindern, so die Erfahrung von Magdalena F[…]. »Es kommt schon vor, dass die Teilnehmer gickeln, aber sie sind motiviert.« [Frankfurter Rundschau, 22.11.1999]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

feixen · keckern · kichern  ●  gackern ugs. · gibbeln ugs., norddeutsch, ruhrdt. · gickeln ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • (los)prusten · in (schallendes) Gelächter ausbrechen · johlen · schallend (auf)lachen
Assoziationen
  • (ein) Lächeln aufsetzen · grinsen · lächeln · schmunzeln  ●  grienen ugs., norddeutsch
  • Annäherungsversuch · Flirt · Geschäker · Getändel · Schäkerei  ●  Anmache ugs.
  • Humor · Komik · Witz
  • Gefeixe · Gegacker · Gekicher · Gelächter · Lachen
  • (die) Art wie jemand lacht · Lache
  • Wieso lachst du jetzt (überhaupt)?  ●  Was gibt's denn da zu lachen? ugs.
  • (jemanden) auslachen · (sich) unverhohlen freuen · aus seiner Schadenfreude keinen Hehl machen · ein schadenfrohes Grinsen aufsetzen · feixen · frech grinsen · hämisch grinsen · lachen (über)  ●  (sich) einen abgrinsen (müssen) ugs.
  • lachen · strahlen · von einem Ohr zum anderen lachen · übers ganze Gesicht lachen · übers ganze Gesicht strahlen  ●  leuchtende Augen (bekommen / haben) fig. · über alle vier Backen strahlen scherzhaft · grinsen wie ein Honigkuchenpferd ugs. · lachen wie ein Honigkuchenpferd ugs.
  • (sich) (auf dem Boden) wälzen vor Lachen · (sich) (beinahe) totlachen · (sich) (die) Seiten halten (müssen) vor Lachen · (sich) ausschütten vor Lachen · (sich) biegen vor Lachen · (sich) den Bauch halten vor Lachen · (sich) festhalten müssen vor Lachen · (sich) kaputtlachen · (sich) kugeln (vor Lachen) · (sich) nicht / kaum noch halten können vor Lachen · Tränen lachen · Tränen weinen vor Lachen · aus vollem Halse lachen · dröhnend lachen · einen Lachanfall haben · einen Lachflash haben · grölen (vor Lachen) · herausplatzen vor Lachen · hysterisch lachen · schallend lachen · wiehernd lachen  ●  (sich fast) in die Hose machen vor Lachen ugs. · (sich) 'nen Ast lachen ugs. · (sich) (auf dem Boden) kugeln vor Lachen ugs. · (sich) (fast) bepissen vor Lachen derb · (sich) bekringeln (vor Lachen) ugs. · (sich) beömmeln ugs. · (sich) flachlegen vor Lachen ugs. · (sich) halbtot lachen ugs. · (sich) kranklachen ugs. · (sich) kringeln (vor Lachen) ugs. · (sich) krumm und bucklig lachen ugs. · (sich) krumm und schieflachen ugs. · (sich) nicht mehr / kaum noch einkriegen (vor Lachen) ugs. · (sich) scheckig lachen ugs. · (sich) schepp lachen ugs., variabel · (sich) schieflachen ugs. · (sich) schlapplachen ugs. · (sich) weglachen ugs. · (sich) wegschmeißen (vor Lachen) ugs. · fast sterben vor Lachen ugs. · geiern ugs., regional · in die Tischkante beißen vor Lachen ugs. · losgrölen ugs. · losprusten ugs. · loswiehern ugs. · rumgeiern ugs. · wiehern ugs.
Zitationshilfe
„gickeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gickeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gichtisch
Gichtknoten
gichtkrank
Gickel
Gickelhahn
gickern
Gickesgackes
Gickgack
gicks
gicksen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora