Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

glätten

Grammatik Verb · glättet, glättete, hat geglättet
Aussprache  [ˈglɛtn̩]
Worttrennung glät-ten
Grundformglatt
Wortbildung  mit ›glätten‹ als Erstglied: Glätter · Glätterei · Glättstein · Glättung
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
jmd., etw. glättet etw.(etw. Unebenes) zu einer glatten (Ober-)‍Fläche machen, Unebenheiten beseitigen; glattmachen, glattstreichen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: [etw.] wieder glätten
mit Akkusativobjekt: Unebenheiten, Falten, Haut, Haare glätten; Kanten glätten
Beispiele:
Bevor er die Farbe aufträgt, wird das Holz mit dem Winkelschleifer geglättet. [Saarbrücker Zeitung, 12.04.2021]
Als junges Mädchen hasste ich mein lockiges Haar und verbrachte viel Zeit damit, es zu glätten. [Welt am Sonntag, 07.03.2021]
Gerade zieht die Asphaltiermaschine eine neue Fahrbahndecke in eine der engen Kurven, zwei Walzen fahren hin und her, um den Asphalt zu glätten. [Reutlinger General-Anzeiger, 27.05.2020]
Eine Schicht Sand glättete Unebenheiten im Unterboden. [Aachener Zeitung, 04.12.2019]
B[…] steht auf, wirft einen Blick in den Spiegel neben seiner Bürotür, glättet mit den Fingern seine Haare und eilt im Arztkittel davon. [Berliner Zeitung, 30.01.2002]
Wenn es nötig wäre, würden sie auch Fußböden legen, Decken glätten, Gipswände stellen, malern und tapezieren[…]. [Neues Deutschland, 18.12.1969]
a)
übertragen (vorhandene Unstimmigkeiten (2), Spannungen) ausgleichen, abbauen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Konflikte, Widersprüche glätten
Beispiele:
Die Berater [des Kanzlerkandidaten] glätteten seine Manuskripte, schärften ihm ständig ein, den politischen Gegner nur ja nicht zu heftig zu attackieren. [Allgemeine Zeitung, 27.03.2018]
Im vergangenen Jahr haben sich der Vorstand [des Sportvereins] und der Finanzausschuss jeweils neunmal getroffen, »um die angespannte finanzielle Situation zu glätten«[…]. [Badische Zeitung, 08.04.2013]
b)
übertragen (Schwankungen) ausgleichen; Fehler oder Ungenauigkeiten, die den Sinn einer Aussage oder das Ergebnis einer (Daten-)‍Analyse verfälschen könnten, beseitigen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: (Kurs-)‍Schwankungen glätten
Beispiele:
Die Datenbasis für die Schätzung von R (= Reproduktionszahl des Coronavirus) sei geändert worden, was den Kurvenverlauf […] »glätte« und die Berechnung von R vereinfache. [Thüringer Allgemeine, 01.05.2020]
Ich investiere kontinuierlich in globale Mandate und Fonds. Ich glätte damit Schwankungen und bin langfristig immer sehr gut gelaufen, denn die Werte des SMI (= Swiss Market Index, Schweizer Aktienindex) haben sich über die letzten 10 Jahre verdoppelt[…]. [Basler Zeitung, 14.02.2019]
Es gibt viele Datenlücken [bei Messwerten] und regionale Besonderheiten. Das zwingt [Klima-]Forscher zu komplizierter Statistik; die Autoren der Studie verwenden ein Verfahren, das die Daten glättet und Ausreißern wenig Bedeutung zumisst. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2015]
Angebotspolitik ist langfristig orientierte Wachstumspolitik, Nachfragepolitik kann zum Einsatz kommen, um konjunkturelle Schwankungen zu glätten. [Die Zeit, 01.07.1999]
Mal glätten Wissenschaftler eine Kurve, mal verzichten sie auf Kontrollen, oder sie lassen eine nicht ins Bild passende Versuchsreihe als sogenannten Ausreißer unberücksichtigt. [Die Zeit, 01.08.1997]
c)
Elektronik, übertragen Schwankungen in der elektrischen Versorgung ausgleichen, abmindern
Beispiele:
Diese Bauteile funktionieren im Prinzip so, dass sie den wellenförmigen Wechselstrom zu Gleichstrom glätten beziehungsweise den Gleichstrom in Wechselstrom zerhacken. [Neue Zürcher Zeitung, 12.09.2012]
Auch in Hybrid‑Autos muss die elektrische Energie, die beim Bremsen freigesetzt wird und die Batterie auflädt, geglättet werden. [Saarbrücker Zeitung, 07.03.2011]
Um den Dynamo herum gruppieren sich vier Dioden: Die lassen Strom nur in einer Richtung durch, und das Ganze ist ein Vierweggleichrichter, hinter dem bei Plus und Minus welliger Gleichstrom anliegt. Ein Kondensator oder ein Akku glättet ihn zu einer einigermaßen gleichförmigen Spannung. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.06.2005]
2.
etw. glättet sichglatt werden, sich ebnen
Beispiele:
Volle drei Zähler [Tore] gegen die Abensberger würden sicher dafür sorgen, dass sich so manche Sorgenfalte in seinem Gesicht wieder glättet. [Landshuter Zeitung, 06.08.2021]
Schon an diesem Abend glätten sich Martins Gesichtszüge. [Reutlinger General-Anzeiger, 22.07.2021]
Beim Zwicktest zwicken Sie die überhitzte Person in den Arm oder die Bauchdecke. Normalerweise sollte sich die Falte nach spätestens 3 Sekunden wieder glätten. Tut sie das nicht, ist das ein Hinweis auf eine Dehydration. [Allgemeine Zeitung, 01.08.2019]
übertragen sich beruhigen, ausgleichen
Beispiel:
Heute haben sich die Fronten zwischen Rathaus und Jugendförderungswerk geglättet. [Südkurier, 18.08.2021]
3.
regional jmd. glättet etw.bügeln
Beispiele:
Helena R[…] und Maya R[…] stehen am Bügelbrett, um Nähte zu glätten, bevor der Tunnel für die Kordel abgesteckt wird. [Allgemeine Zeitung, 17.10.2019]
Dabei [während sie redete] glättete sie geschickt, wenn auch sitzend, mit dem Bügeleisen ein Kleidungsstück. [Leipziger Volkszeitung, 22.03.2019]
»Ich hab schon mal gebügelt«, meint Erik selbstbewusst und legt sich auf dem Bügeltisch ein Hemd zurecht, das geglättet werden soll. [Allgemeine Zeitung, 28.01.2010]
Einige Männer sitzen in einem trüb beleuchteten Raum vor dem Fernseher[…] und einer glättet auf einer Tritthilfe, die er als Bügelbrett benutzt, gerade seine Wäsche. [Neue Zürcher Zeitung, 08.07.2002]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

glatt · Glätte · glätten · Glatteis · glatterdings · glattweg
glatt Adj. ‘ohne Unebenheit, schlüpfrig’, übertragen ‘ohne Hindernis, mühelos, heuchlerisch, einschmeichelnd, offenbar’, als Adverb auch (seit dem 16. Jh.) ‘völlig’, ahd. glat ‘glänzend, hell, klar’ (8. Jh.), mhd. g(e)lat ‘glänzend, eben, schlüpfrig’, asächs. glad- in gladmōd(i) ‘fröhlich’, mnd. mnl. glat, nl. glad ‘glatt, schlüpfrig’, aengl. glæd ‘glänzend, froh, angenehm’, engl. glad ‘froh’, anord. glaðr ‘froh, fröhlich, glänzend’, schwed. glad ‘froh, heiter’ (germ. *glada-) gehört mit lat. glaber (aus ie. *g̑hlədhro-) ‘glatt, unbehaart, kahl’, lit. glod(n)ùs, glõdnas ‘glatt (anliegend), glattgestrichen, sanft’, aslaw. gladъkъ, russ. gládkij (гладкий) ‘glatt, flach, eben’ zu ie. *g̑hlādh-, *g̑hlədh- bzw. *ghlādh-, *ghlədh- ‘glänzend, glatt’, Dentalerweiterung der Wurzel ie. *g̑hel(ə)- ‘glänzen, schimmern’ bzw. ihrer Varianten (s. gelb). – Glätte f. ‘Glattheit, Schlüpfrigkeit’, mhd. glete, auch ‘glasartige, glänzende Bleischlacke’. glätten Vb. ‘glattmachen’, (reflexiv) ‘glatt, eben werden’ (15. Jh.), landschaftlich auch ‘bügeln’. Glatteis n. ‘dünne Eisschicht auf Wegen und Fahrbahnen’ (16. Jh.). Zur Umgangssprache gehören glatterdings Adv. ‘ohne Umstände, ohne weiteres’ (Mitte 18. Jh.; gebildet nach allerdings, schlechterdings, platterdings) und älteres gleichbed. glattweg Adv. (vereinzelt Mitte 16. Jh., häufiger seit 2. Hälfte 18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(etwas) platt machen · glätten · mangeln · plätten · walzen  ●  bügeln  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
abfeilen · abreiben · abschaben · abschleifen · abschmirgeln · feilen · glatt feilen · glatt reiben · glätten · schmirgeln
Oberbegriffe
Synonymgruppe
abschleifen · glätten · polieren

Typische Verbindungen zu ›glätten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›glätten‹.

Zitationshilfe
„glätten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gl%C3%A4tten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gläsern
glänzend
glänzen
glyko-
glutäugig
gläubig
glückbegünstigt
glückbringend
glücken
glückhaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora