ohne Glauben
glaubenslos
Grammatik Adjektiv
Worttrennung glau-bens-los
Wortbildung
mit ›glaubenslos‹ als Grundform:
Glaubenslose
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›glaubenslos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht ist der Kritiker ein elendes Geschöpf, böse, weil glaubenslos.
[Die Zeit, 08.10.1982, Nr. 41]
Nein, ohne preußische Vorbilder traut sich auch dieser eifernde Autor nicht, eine glaubenslose Zeit politisch durchzustehen.
[Die Zeit, 10.04.1981, Nr. 16]
In einer im Grunde glaubenslosen Zeit ist die Flucht in metaphysische, Illusionen verbaut.
[Die Zeit, 08.07.1948, Nr. 28]
Man rezensiert, was das Zeug hält, oft allerdings ähnlich glaubenslos wie im anspruchsvollen Debattengeschäft.
[Süddeutsche Zeitung, 01.03.2004]
Mal ist er schlicht ein haltloser Charakter, eine »Krokodilsseele", mal ein glaubensloser Jude, der mit seiner Religion jeden Halt in der Welt verloren hat.
[Die Welt, 23.06.2001]
Zitationshilfe
„glaubenslos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/glaubenslos>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
glaubenshungrig glaubensfest glauben glau glatzköpfig |
glaubensstark glaubensverschieden glaubensverwandt glaubensvoll glaubhaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus