gehoben ⟨es jmdm. gleichtun (= jmdn. in der Leistung erreichen)⟩
gleichtun
Alternative Schreibung gleich tun
Grammatik Verb
Worttrennung gleich-tun ● gleich tun
Rechtschreibregeln § 34 (2.2), § 34 (2.3)
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(es jemandem) gleichtun ·
(es jemandem) nachtun ·
(jemandem) nacheifern ·
(mit jemandem) gleichziehen ●
(jemandem) nachstreben
geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(es jemandem) gleichtun ·
(jemandem) nacheifern ·
(jemanden) als Vorbild nehmen ·
(sich jemanden) zum Beispiel nehmen ·
(sich jemanden) zum Vorbild nehmen ·
(sich) (ein) Beispiel nehmen an ·
aufblicken (zu jemandem) ●
in jemandes Fußstapfen treten
fig.
·
(es jemandem) nachtun
geh.
·
(sich) eine Scheibe abschneiden (von)
ugs., fig.
·
Maß nehmen (an)
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gleichtun‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gleichtun‹.
Zitationshilfe
„gleichtun“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gleichtun>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gleichstimmig gleichstellen gleichstehen gleichsinnig gleichsilbig |
gleichursprünglich gleichviel gleichwenig gleichwertig gleichwie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus