gleichursprünglich
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung gleich-ur-sprüng-lich
Typische Verbindungen zu ›gleichursprünglich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gleichursprünglich‹.
Verwendungsbeispiele für ›gleichursprünglich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Fähigkeit aber ist gleichursprünglich mit der Entstehung der ägyptischen Schrift.
[Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur, Bonn: Athenäum 1956, S. 383]
Sofern die Befindlichkeit mit Verstehen gleichursprünglich ist, hält sie sich in einem gewissen Verständnis.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 152]
Dieser Begriff der Nation ist mit Rechtsstaat, Volkssouveränität und Menschenrechten gleichursprünglich.
[Die Zeit, 21.10.1994, Nr. 43]
Die Analyse des eigentlichen Ganzseinkönnens enthüllte den in der Sorge verwurzelten, gleichursprünglichen Zusammenhang von Tod, Schuld und Gewissen.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 363]
Das Da wird je gleichursprünglich durch Stimmung erschlossen, bzw. verschlossen.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 330]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gleichteil Gleichtritt gleichtun Gleichung Gleichungssystem |
Gleichverteilung gleichviel gleichwarm gleichwenig gleichwertig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)