Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

gleisnerisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung gleis-ne-risch
Wortzerlegung Gleisner -isch
eWDG

Bedeutung

veraltet heuchlerisch, scheinheilig
Beispiele:
eine gleisnerische Außenseite
gleisnerische Freundlichkeit
Geh, falsche, gleisnerische Königin! [ SchillerStuartII 6]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gleisner · gleisnerisch
Gleisner m. ‘Heuchler, Scheinheiliger’, mhd. gelīchs(e)nære und (mit Beseitigung der Konsonantenhäufung) glīsenære ist eine Bildung zu dem vom Adjektiv mhd. g(e)līch, ahd. gilīh (s. gleich) abgeleiteten Verb mhd. gelīchsenen ‘heucheln’, einer Nebenform von gelīchesen, ahd. gilīhhisōn ‘jmdm. gleichtun, sich verstellen, heucheln’ (um 800), eigentlich ‘sich einem anderen gleichstellen’, wozu ahd. gilīhhisāri (9. Jh.), mhd. gelīchesære ‘Heuchler’. Das Sprachgefühl lehnt das Wort schon früh an das etymologisch nicht verwandte gleißen (s. d.) an, daher früher auch Gleißner geschrieben. – gleisnerisch Adj. ‘heuchlerisch, scheinheilig’ (Ende 15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

heuchlerisch · pharisäerhaft · scheinheilig  ●  bigott geh. · gleisnerisch geh., veraltet · hypokritisch geh., selten
Assoziationen

verführerisch  ●  blendnerisch geh. · die Sinne betören(d) geh. · gleisnerisch geh.

Verwendungsbeispiele für ›gleisnerisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Gegensatz zu unseren Gegnern, die unter gleisnerischen Phrasen und verführerischen Versprechungen nur weltimperialistische, völkerfeindliche Ziele verfolgen, verteidigen wir unser Leben. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1944]]
Er habe auf diese Weise mit dazu beigetragen, daß das deutsche Volk niemals seinen gleisnerischen Versprechungen und Lockungen Gehör schenken werde. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1944]]
Heribert Sasse präsentierte sie, vom Publikum gefeiert, mit einer raffiniert gleisnerischen, wirkungssicheren Freundlichkeit. [Der Tagesspiegel, 11.04.1999]
Der gleisnerische Mesner Matthias hatte trotz seines Katarrhs großen Appetit auf Grießklößchen. [Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 190]
Er zeigte den Wallenstein als gleisnerischen Diplomaten und Menschenverführer, er gab Narren und Helden Gestalt, von Euripides über Hofmannsthal bis Peter Hacks. [Der Tagesspiegel, 25.10.2003]
Zitationshilfe
„gleisnerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gleisnerisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gleiskörper
Gleisläufer
gleislos
Gleismessfahrzeug
Gleisner
Gleisnetz
Gleisquerung
Gleisschleife
Gleisschotter
Gleiße

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora