Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wir haben für Ihre Abfrage nach Gleiten den Artikel gleiten als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu Gleiten aufrufen.

Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch

eWDG

Bedeutung

leicht und mühelos, nahezu schwebend
a)
sich über eine Fläche dahinbewegen
Beispiele:
über das Eis gleiten
die Schlitten glitten geräuschlos über den Schnee
die Tänzer gleiten übers Parkett
das Boot glitt über die Wasserfläche
seine Hände glitten über ihre Stirn
durch das Öl gleiten die Maschinenteile besser
er war auf dem schlüpfrigen Weg geglitten (= gerutscht) und hingefallen
der Wagen kam, geriet in der Kurve ins Gleiten
Ihre Zunge glitt einige Male über ihre Lippen [ Hausm.Überfall45]
der Mesnerssohn glitt ihr mit den Lippen rasch über den hängenden Ärmel [ Bergengr.Feuerprobe62]
Auf nackten Füßen glitt sie auf ihn zu [ FusseneggerAntlitz61]
übertragen
Beispiele:
der Blick gleitet über die Berge, Wiesen
seine Augen glitten mechanisch über die Buchstaben, von einem zum anderen
ein Lächeln glitt über ihr Gesicht
b)
sich nach unten bewegen
Beispiele:
sie gleitet ins Wasser, war ins Wasser geglitten, hatte sich ins Wasser gleiten lassen
etw. in seine Tasche gleiten lassen
die Tür gleitet ins Schloß (= schließt sich)
etw. gleitet jmdm. aus der Hand
das Tuch glitt auf den Boden, von ihren Schultern, zur Erde
ein Gemisch von Staub, Tränen und Verzweiflung gleitet in meinen Magen [ BöllWort56]
Wirtschaft, übertragen
Beispiele:
gleitende Arbeitszeit (= Kernarbeitszeit mit variablem Arbeitsbeginn und -ende)
eine gleitende Lohnskala (= eine Lohnskala, die sich selbständig an die Höhe der Preise anpasst)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gleiten · Gleitflug
gleiten Vb. ‘sich leicht und mühelos auf einer Fläche fortbewegen, rutschen’, mhd. glīten, asächs. glīdan, mnd. mnl. glīden, nl. glijden, afries. glīda, aengl. glīdan, engl. to glide (westgerm. *glīdan) lassen sich verbinden mit asächs. biglēdian ‘gleiten machen’, aengl. glid ‘schlüpfrig’ und anord. gleiðr ‘mit gespreizten Beinen’. Außergerm. bieten sich keine sicheren Anknüpfungsmöglichkeiten. Vielleicht lautmalende Bildung? Oder, ausgehend von einer Erweiterung ie. *g̑hleidh-, an die unter glatt (s. d.) angeführte Wurzel ie. *g̑hel(ə)- ‘glänzen, schimmern’ (s. gelb) anzuschließen? – Gleitflug m. (um 1900).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

gleiten · krabbeln · kriechen · robben  ●  (die) tiefste Gangart ugs., Jargon, militärisch, sarkastisch · (sich) auf allen vieren (bewegen) ugs. · krauchen ugs.
Oberbegriffe

gleiten · glitschen · rutschen  ●  flutschen ugs.

Typische Verbindungen zu ›gleiten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gleiten‹.

Verwendungsbeispiele für ›gleiten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Oft gleiten die Finger beim Zählen achtlos über mehrere Dinge dahin. [Schulze, Hermann: Frohes Schaffen und Lernen mit Schulanfängern, Langensalza u. a.: Beltz 1939 [1931], S. 14]
Ich drehe den Kuchen um und er gleitet aus der Form. [Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 138]
Unter sphärischen Klängen gleitet die Kamera durch ein futuristisches Gebäude. [C’t, 1998, Nr. 21]
Sein Arm gleitet in den Schrank hinein, da kann man die Hosen hängen, vielleicht, niemals aber die Mäntel. [Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Und dabei lasse ich meine Hand ungeschickt durch seine Haare gleiten. [Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 279]
Zitationshilfe
„gleiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gleiten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gleitbahn
Gleitbein
Gleitboot
Gleitcreme
Gleitcrème
Gleiter
gleitfähig
Gleitfahrzeug
Gleitfläche
Gleitflieger

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora