gliedern
Grammatik Verb · gliedert, gliederte, hat gegliedert
Aussprache [ˈgliːdɐn]
Worttrennung glie-dern
GrundformGlied
Wortbildung
mit ›gliedern‹ als Erstglied:
Gliederung
·
mit ›gliedern‹ als Letztglied:
abgliedern
· angliedern · aufgliedern · ausgliedern · durchgliedern · eingliedern · rückgliedern · untergliedern · zergliedern
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. gliedert etw.⟩ ein Ganzes nach einem bestimmten Gesichtspunkt in einzelne Glieder zerlegen, in Abschnitte teilen
- 2. ⟨etw. gliedert sich (in etw.)⟩ eine bestimmte Struktur, Aufteilung haben
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
⟨jmd. gliedert etw.⟩ZDLein Ganzes nach einem bestimmten Gesichtspunkt in einzelne Glieder zerlegen, in Abschnitte teilen
Kollokationen: ZDL
mit Adverbialbestimmung: horizontal, vertikal, hierarchisch, übersichtlich, symmetrisch, thematisch, chronologisch gliedern; verwaltungsmäßig, verwaltungstechnisch gliedern
mit Akkusativobjekt: die Fassade, Wandfläche, Außenmauer, den Außenbau, Baukörper, Pilaster gliedern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: in Abschnitte, Abteilungen, Teile gliedern
Beispiele:
einen Aufsatz in drei Hauptpunkte gliedern
er hatte das Buch in einzelne Kapitel gegliedert
der Vortrag war klar, schlecht, zu wenig gegliedert
ein gut gegliederter Satz
ein Institut in Abteilungen, eine Stadt in Bezirke gliedern
Wege und Baumreihen gliedern den Garten
eine reich gegliederte Küste
die ständisch gegliederte Welt früherer Jahrhunderte
Einer der Vorwürfe: S[…]
gliedere den Discounter in zahlreiche – zeitweise mehr als 500 – regional operative Einheiten, von denen keine die Mindestgrösse für einen Betriebsrat
aufweise. [Basler Zeitung, 20.05.2023]ZDL
Unten liegen Torfmoore, Weiden, Hecken und Steinwälle, die das Land
[Irland]
geometrisch gliedern, davor hunderte Inselchen in der Clew‑Bucht. [Der Standard, 13.03.2016]ZDL
2.
⟨etw. gliedert sich (in etw.)⟩eine bestimmte Struktur, Aufteilung habenZDL
Beispiele:
Das eingeschossige Gebäude hat 62 Plätze, davon zwölf Krippenplätze. Es gliedert sich in vier Gebäudeteile mit einer Nutzfläche von rund 700
Quadratmeter [sic!] und rund 600
Quadratmeter Außenfläche. [Mittelbayerische, 20.05.2023]
Semester an den Unis und Hochschulen gliedern sich in eine 15‑wöchige Vorlesungszeit und eine daran anschließende vorlesungsfreie Zeit, auch
Semesterferien genannt, in denen unter anderem Prüfungstermine stattfinden. [Neue Westfälische, 20.05.2023]
Vorhaben zu allen drei Fördersummen musste die Bewerbung
[zur Errichtung eines Klassenzimmers im Grünen] enthalten, weshalb sie sich in Stufen gliedert. [Leipziger Volkszeitung, 20.05.2023]
Im März 2020 begannen die Arbeiten an der Ibergereggstrasse
[zwischen Stalden und Windstock],
welche sich in zwei Etappen gliederte. [Bote der Urschweiz, 20.04.2023]
Aber seit der Fertigstellung des Welterbesteigs vor einigen Jahren bietet die Wachau auch Ausdauersportlern ein besonderes Erlebnis: ein
[sic!] 180 Kilometer langer
Fernwanderweg, der sich in 14 Etappen gliedert und die Wachau umkreist. [Der Standard, 29.04.2016]
In der Kundgebung gelangte eine von den Versammelten einstimmig angenommene »Erklärung der Einheitsfront der antifaschistisch‑demokratischen Parteien Deutschlands« zur
Verlesung, die sich in drei Abschnitte gliedert. [Berliner Zeitung, 14.08.1945]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Glied · gliedern · Gliederung · Gliedmaßen · Mitglied
Glied n. ‘beweglicher, durch Gelenk mit dem Rumpf verbundener Teil des menschlichen oder tierischen Körpers, einzelner Teil eines Ganzen (einer Kette, einer Reihe, einer Gemeinschaft)’, ahd. gilid m. n. (10. Jh.), mhd. gelit, glit n., auch m., mnd. gelit ist Kollektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen gleichbed. Substantiv germ. *liþu-, ahd. lid m. f. n. (8. Jh.), mhd. lit n. m., asächs. lið, mnd. lit, mnl. lit, let, nl. lid, aengl. liþ, anord. liðr, schwed. led, got. liþus m. Sie sind wie lat. lituus ‘Krummstab der Auguren’ (zu *litus ‘Krümmung’) und nhd. ledig (s. d.) mit t-Suffix zur Wurzel ie. *el- ‘gebogen, biegsam’ bzw. zu einer Erweiterung *elē̌(i)-, *lē̌i- (s. Elle) gebildet. Mit m-Suffix stehen zur gleichen Wurzel aengl. lim, engl. limb, anord. limr, schwed. lem ‘Glied’. Der verhüllende Audruck männliches Glied (entsprechend lat. membrum virīle) für ‘Penis’ ist im 14./15. Jh. als mänlich gelid neben mansglid bezeugt; doch vgl. in dieser Bedeutung schon weitergebildetes ahd. lid als Grundwort in den Komposita ahd. scartlidī ‘Beschnittenheit’ und ganzlidī ‘Unbeschnittenheit’ (beide 11. Jh.). – gliedern Vb. ‘ein Ganzes in einzelne Glieder zerlegen, einteilen, ordnen’, gelideren (15. Jh.). Gliederung f. ‘Einteilung, Unterteilung, Ordnung’ (16. Jh.). Gliedmaßen Plur. ‘Gesamtheit der Glieder des menschlichen oder tierischen Körpers’, heute unüblich der Sing. die Gliedmaße, früher auch das Gliedmaß, mhd. gelidemæʒe n. ‘Glied’, Plur. ‘Gliedmaßen’; das Grundwort gehört zu messen (s. d.), so daß der Sing. Gliedmaß ursprünglich als ‘Maß (Länge, Bau) der Glieder, des Leibes’ zu verstehen ist. Mitglied n. ‘Angehöriger einer Gemeinschaft, einer Körperschaft’ (16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
anlegen ·
anordnen ·
arrangieren ·
aufreihen ·
aufstellen ·
gliedern ·
strukturieren ●
ordnen Hauptform ·
systematisieren sehr selten
Synonymgruppe
Synonymgruppe
aufteilen (auf) ·
gliedern ·
segmentieren ·
stückeln ·
teilen ·
untergliedern ·
unterteilen ·
zerlegen ●
(auf)splitten ugs., Anglizismus
Typische Verbindungen zu ›gliedern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gliedern‹.
Ausbauzustand
Außenbau
Außenwand
Fassade
Gemeindegebiet
Gesims
Gurtgesims
Inkhundla
Katalog
Kecamatan
Langhaus
Laubblatt
Lisene
Munizipalität
Pilaster
Putzbau
Strebepfeiler
Westfassade
bekrönen
chronologisch
folgendermaßen
hierarchisch
horizontal
symmetrisch
thematisch
vertikal
verwaltungsmäßig
verwaltungstechnisch
übersichtlich
Zitationshilfe
„gliedern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gliedern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gliederlahm glibbrig glibbern glibberig gletscherartig |
gliedweise glimmen glimmerig glimmern glimmfähig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)