die ganze Erde umfassend, weltumfassend, weltweit verbreitet; alle Staaten betreffend, überstaatlich, international
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die globale Erwärmung, Krise, Finanzkrise, Wirtschaftskrise; der globale Kapitalismus, Wettbewerb, Markt, Finanzmarkt; globale Herausforderungen
als Adverbialbestimmung: global agieren, operieren, denken, tätig sein; sich global vernetzen
in Koordination: lokal und global; regional und global
Beispiele:
Ein Unbehagen über das ständige Höher, Schneller, Weiter des
globalen Kapitalismus macht sich in der deutschen
Gesellschaft breit. [Der Spiegel, 27.01.2012 (online)]
Die Globalisierung hat viel materiellen Wohlstand geschaffen, aber
mit dem Klimawandel auch ein globales Problem
kreiert, das wir nicht in den Griff bekommen und das schon bald zu einer
existenziellen Bedrohung für die Menschheit werden könnte. [Die Welt, 28.11.2019]
Rund zwölf Prozent hat der amerikanische Aktienmarkt, der Treiber
der globalen Finanzmärkte, seit Jahresbeginn
zugelegt. [Welt am Sonntag, 17.03.2019]
Menschen vernetzen sich global, bringen vor
potenziell unlimitiertem Publikum ihre Meinungen ein und erfahren soziale
Orientierung in Online‑Gemeinschaften. [Neue Zürcher Zeitung, 15.11.2017]
Das Motto müsse sein: global denken, lokal
handeln. [Süddeutsche Zeitung, 23.03.2017]
Es geht […] um Pasta, das
»globalste Gericht des Planeten«. [Die Welt, 17.08.2002] ungewöhnl.
Außerdem agierten sie [amerikanische Unternehmen]
globaler als die europäische Konkurrenz, was ihnen
erhebliche Vorteile beschere. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.07.2001] ungewöhnl.