goldbesetzt
Verwendungsbeispiele für ›goldbesetzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus den goldbesetzten Ärmeln seines Generalsrockes hingen schwere rote Hände herab.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 20]
Ausgestattet wie ein Patrizierhaus aus dem Jahre 123, essen die Gäste von schweren rostroten Tontellern, bedient von Personal in goldbesetzten, weißen Leinenkleidern.
[Der Tagesspiegel, 09.02.2002]
Ein Prinz (Michael Schulte) im goldbesetzten, weißen Anzug steht verträumt da.
[Bild, 30.01.1998]
Zitationshilfe
„goldbesetzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/goldbesetzt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
goldbeschlagen goldartig gold gelockt gokeln goethisch |
goldbestickt goldbetresst goldblank goldblond goldbraun |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus