golden
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache
Worttrennung gol-den
Wortbildung
mit ›golden‹ als Letztglied:
blassgolden
· grüngolden · mattgolden · reingolden · schwergolden
Mehrwortausdrücke
Goldene Hochzeit ·
Goldener Sonntag ·
Goldenes Buch
·
Tanz ums Goldene Kalb ·
die Goldene Stadt ·
goldene Ananas ·
goldene Berge versprechen ·
goldene Hand ·
goldene Hochzeit ·
goldene Hände ·
goldene Mitte ·
goldene Regel ·
goldene Worte ·
goldener Fallschirm ·
goldener Handschlag ·
goldener Händedruck ·
goldener Käfig ·
goldener Mittelweg ·
goldener Sonntag ·
goldenes Händchen ·
jmdm. eine goldene Brücke bauen ·
sich eine goldene Nase verdienen
Bedeutungsübersicht
- 1. aus Gold
- [bildlich, biblisch] ⟨das Goldene Kalb⟩
- 2. [gehoben] von der Farbe des Goldes, goldfarben
- 3. [übertragen] herrlich, schön
eWDG
Bedeutungen
1.
aus Gold
Beispiele:
ein goldener Ring
ein goldenes Armband, Etui
eine goldene Uhr, Kette, Nadel
goldener Schmuck
goldenes Tafelgeschirr
goldene Münzen, Medaillen
etw. ist massiv golden
historischeine goldene Bulle (= doppelseitig geprägtes goldenes Siegel, das im Mittelalter wichtigen Urkunden des Kaisers angehängt wurde)
historischdie Goldene Bulle (= Verfassungsurkunde von 1365, welche die Kaiserwahl und den Landfrieden regelte)
die Goldene Rose (= mit Edelsteinen besetzte Rose aus Gold, die vom Papst verliehen wird)
das Goldene Vlies (= das heilbringende Fell eines goldenen Widders, der dem Zeus der griechischen Sage geopfert wurde)
bildlich, biblisch ⟨das Goldene Kalb⟩
Beispiele:
das Goldene Kalb anbeten (= von Geldgier erfüllt sein)
der Tanz ums Goldene Kalb (= die Geldgier)
2.
3.
übertragen herrlich, schön
Beispiele:
wir hatten eine goldene Jugendzeit
das Goldene Zeitalter (= sagenhafte paradiesische Urzeit)
der Goldene Sonntag (= der letzte Adventssonntag vor dem Weihnachtsfest)
der Traum vom goldenen Westen
die goldene Freiheit
wertvoll
Beispiele:
goldene Worte, Lehren
ein goldener Spruch
eine goldene Lebensregel, Weisheit, Wahrheit
jmd. hat ein goldenes Gemüt, Herz (= jmd. hat ein redliches Gemüt, Herz)
jmd. hat einen goldenen Humor (= jmd. hat einen unerschütterlichen Humor)
das goldene Mittelmaß (= das rechte Maß, das in der Mitte liegt)
jmdm. goldene Brücken bauen (= jmdm. weitgehend entgegenkommen)
jmdm. goldene Berge versprechen (= jmdm. unerfüllbare Versprechungen machen)
das Goldene Buch (= große Gästebuch) der Stadt
Geografiedie Goldene Aue (= fruchtbare thüringische Landschaft zwischen Harz und Kyffhäuser)
Geografiedie Goldene Stadt (= Prag)
Geografiedas Goldene Horn (= gekrümmte, lange und breite Bucht des Bosporus, die den Naturhafen von Istanbul bildet)
Geografiedas Goldene Tor (= Hafeneinfahrt von San Francisco)
Mathematikder goldene, Goldene Schnitt (= berühmtes Verhältnis der Teilung einer Strecke, bei dem sich die Gesamtstrecke zur größeren Teilstrecke verhält wie die größere Teilstrecke zur kleineren)
sprichwörtlichHandwerk hat goldenen Boden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gold · golden · vergolden · goldig · Goldfisch · Goldkäfer · Goldlack · Goldwaage
Gold n. Die gemeingerm. Bezeichnung des gelbglänzenden, in der Natur stets gediegen vorkommenden Edelmetalls ahd. gold (8. Jh.), mhd. mnd. golt, asächs. afries. aengl. engl. gold, mnl. gout, nl. goud, anord. gull, goll, schwed. dän. guld, got. gulþ (germ. *gulþa-) führt auf schwundstufiges ie. *g̑hḷtom, während die verwandten Formen lett. zelts, aslaw. zlato, russ. zóloto (золото), poln. złoto ‘Gold’, ostlit. žel̃tas ‘golden, goldgelb, blond’ ie. *g̑heltom, *g̑holtom voraussetzen, sämtlich Bildungen zu der unter gelb (s. d.) aufgeführten, weitverzweigten Wurzel ie. *g̑hel(ə)- ‘glänzen, schimmern’, in Farbbezeichnungen besonders ‘gelb, grün’, zu der auch aind. híraṇyam, awest. zaranya- ‘Gold’ gehören. Die Bezeichnung ist daher als ‘das Gelbschimmernde’ zu deuten. – golden Adj. ‘aus Gold bestehend, hergestellt, goldfarben, schön, wertvoll’. Neben dieser heute allein üblichen, doch vereinzelt schon spätmhd. bezeugten und an das Substantiv Gold angeglichenen Form steht (bis Anfang 19. Jh.) älteres gulden und umgelautetes gülden; vgl. ahd. (um 800), mhd. asächs. mnd. guldīn. vergolden Vb. ‘mit einer dünnen Schicht Gold überziehen, verschönen, angenehm, glücklich machen’; entsprechend dem Adjektiv golden setzt sich auch beim Verb die an das Substantiv angeglichene Form vergolden erst spät durch; mhd. vergulden, daneben vereinzelt auch schon vergolden; lange miteinander konkurrierend vergulden und vergülden. goldig Adj. ‘wie Gold glänzend’, heute vor allem in übertragenem Sinne ‘reizend, lieb, nett’ (um 1700), in der älteren Bergmannssprache ‘goldhaltig’ (16. Jh.). Goldfisch m. goldglänzender Zierfisch, ‘Goldkarausche’, in Wörterbüchern seit dem 15. Jh. gebucht. Goldkäfer m. goldgrüner, metallisch glänzender Käfer (15. Jh.). Goldlack m. halbstrauchartiger Kreuzblütler mit wohlriechenden goldgelben bis dunkelbraunen Blüten (18. Jh.). Goldwaage f. ‘Feinwaage für Edelmetall’ (14. Jh.), oft in der Wendung ein Wort, Worte auf die Goldwaage legen ‘das Gesagte genau prüfen, übergenau nehmen’ (seit frühnhd. Zeit).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
blond ·
blondgelockt ·
goldblond ·
goldfarben ·
goldglänzend ·
hellhaarig ·
maisblond ●
golden poetisch ·
gülden geh., poetisch ·
semmelblond ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›golden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›golden‹.
Verwendungsbeispiele für ›golden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sieht auf ihre kleine goldene Uhr am
nackten braungebrannten Arm.
[Goote, Thor [d.i. Langsdorff, Werner von]: Die Fahne Hoch!, Berlin: Zeitgeschichte-Verlag 1933 [1933], S. 32]
Wie stets klirrten ein paar goldene Reifen
leise an ihrem Handgelenk.
[Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 170]
Mein Vater sagte noch: Wann immer du kannst, verschlinge eine
goldene Uhr.
[Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
Es ist irgendwo doch für mich der goldene
Teller, möchte ich sagen.
[Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Für etwas anderes als für diesen soliden Abschluss ihrer
goldenen Freiheit war Lena nach wie vor absolut
nicht eingenommen.
[Duncker, Dora: Großstadt. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1900], S. 15277]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Golddublee golddurchwirkt goldecht goldehrlich Goldehrlichkeit |
Golden Delicious Golden Goal Golden Retriever Golden Twenties goldene Ananas |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)