goldverziert
Verwendungsbeispiele für ›goldverziert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An den Betonwänden werden Bilder indischer Gurus hängen, der Altar ist goldverziert.
[Bild, 23.06.2004]
Rudi schläft in der goldverzierten Prunkliege so fürstlich wie ein Zar.
[Bild, 09.11.2001]
Dass auch der prunkvolle Zuschauerraum mit seinen fünf goldverzierten Rängen und 2400 Sitzen abbrennen könnte, kam ihm nicht in den Sinn.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.1999]
Hinter einem einzigen goldverzierten Buchstaben stecken oft Wochen klösterlicher Arbeit.
[Die Zeit, 18.06.2003, Nr. 25]
Freilich lebte er zunächst in den goldverzierten Palästen zu Pnom Penh eher als ein Gefangener.
[Die Zeit, 30.04.1965, Nr. 18]
Zitationshilfe
„goldverziert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/goldverziert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
goldumrändert goldumrandet goldtreu goldschuppig goldrichtig |
goldwert goldähnlich golfen gonadotrop gondeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus