umgangssprachlich Golf spielen
golfen
Worttrennung gol-fen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Golf spielen
·
golfen
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›golfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›golfen‹.
Verwendungsbeispiele für ›golfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn das nicht wäre, würde man wohl aufhören zu golfen.
Süddeutsche Zeitung, 14.05.2003
Aber später, wenn ich wieder viel Zeit habe, dann golfe ich.
Die Welt, 17.07.2002
Er lernte den englischen Sport kennen, ging fischen, jagen und immer öfter auch golfen.
Die Zeit, 08.08.2007, Nr. 33
Körperlich hat er sich seit der Operation so gut erholt, dass er wieder fischen, jagen, golfen kann.
Bild, 10.12.1999
Es ist ideal für Einfälle, da kann man fischen und golfen, und Songs fallen einem einfach so ein.
Der Tagesspiegel, 04.12.2002
Zitationshilfe
„golfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/golfen>, abgerufen am 23.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Golfclub Golfballlaufen Golfball Golfanlage Golf |
Golfer Golferin Golfhose Golfklasse Golfklub |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora