googeln
GrammatikVerb · googelt, googelte, hat gegoogelt
Nebenform seltener googlen · Verb · googlet, googlete, hat gegooglet
Aussprache [ˈguːgl̩n]
Worttrennung goo-geln
GrundformGoogleEigenname
Bedeutungsgeschichte
Das Verb basiert auf dem Namen der zur Zeit der Prägung mit Abstand am weitesten verbreiteten Internet-Suchmaschine Google.
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
⟨jmd. googelt (jmdn., etw.)⟩, ⟨jmd. googelt nach jmdm., etw.⟩einen Namen oder Begriff mit einer Suchmaschine im Internet suchen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: seinen Namen, einen Begriff googeln
hat Präpositionalgruppe/-objekt: im Internet googeln
Beispiele:
Ich google, du
googelst, er/sie/es googelt –
längst ist der Name der größten Suchmaschine gleichbedeutend mit Recherche
im Internet. [Die Welt, 02.09.2005]
Ihre Mutter und ihr Bruder googelten im
Internet; sie recherchierten, dass viele im Nordosten Japans über ähnliche
Symptome klagten. [Der Spiegel, 12.03.2016 (online)]
Ich muss googlen, was bedeutet, dass ich mir
eine SIM‑Karte für mein iPad besorgen muss. [Die Zeit, 15.10.2012]
Marie googelt nach Kalorientabellen. [Der Spiegel, 15.03.2012 (online)]
Deutsche googeln vor allem
Billiganbieter. [Die Welt, 07.01.2003]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(etwas) googeln ·
mit Google (im Internet) suchen nach ·
nach etwas googeln
Typische Verbindungen zu ›googeln‹ (berechnet)
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gonorrhoisch Goodwill Goodwill-Abschreibung Goodwillabschreibung Goodwillreise |
googlen Gopak Göpel Göpelwerk Gör |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)