veraltet fromm, gottesfürchtig; Gott vertrauend
gottgläubig
Grammatik Adjektiv
Nebenform gottesgläubig
Aussprache
Worttrennung gott-gläu-big
Wortzerlegung Gott gläubig, Gottesglaube -ig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
nazistisch in der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus ohne Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft an Gott glaubend
Verwendungsbeispiele für ›gottgläubig‹, ›gottesgläubig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch die gottgläubigen Colleges wehren sich gegen den Ruf – der ihnen lange anhaftete – sie seien akademisch minderwertig.
[Die Zeit, 17.07.2000, Nr. 29]
Der Professor mag rachsüchtig sein, aber er ist sicherlich ein gottgläubiger Pate.
[Süddeutsche Zeitung, 19.07.2002]
Er ist ein gottgläubiger Mann, der dem unmoralischen Treiben, das im Weißen Haus unter Clinton außer Kontrolle geraten war, ein Ende gesetzt hat.
[Der Tagesspiegel, 29.08.2004]
In der jüdischen Synagoge ehre ich den ältesten Tempel der gottgläubigen Menschheit.
[Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8920]
Seit 1936 war die konfessionelle Nomenklatur in Deutschland um den Begriff »gottgläubig« erweitert.
[Nowak, Kurt: Kirche und Religion. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 479]
Zitationshilfe
„gottgläubig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gottgl%C3%A4ubig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gottgleich gottgewollt gottgeweiht gottgesandt gottgegeben |
gotthaft gottigkeit gottlob gottlos gottselig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus