salopp sehr jämmerlich
gottsjämmerlich
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›gottsjämmerlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da krallt sich der große Graf gottsjämmerlich hysterisch klein in den Arm seiner gebeutelten Frau.
[Der Tagesspiegel, 10.06.2001]
Mitten im weißen Wald kommt da plötzlich eine gottsjämmerliche Hündin fast kriechend herangeschlichen.
[Die Zeit, 22.12.1955, Nr. 51]
Oder gehört es heute zum deutschen Philosophieren, daß man die deutsche Sprache derart gottsjämmerlich traktiert, wie es, den Göttern sei ’s geklagt, hier geschehen ist?
[Die Zeit, 22.09.1961, Nr. 39]
Mit einem Mal fing Hurry an gottsjämmerlich zu fluchen.
[Hausmann, Manfred: Abel mit der Mundharmonika. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Fischer 1983 [1932], S. 110]
Da hat die so gottsjämmerlich geweint.
[Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 82]
Zitationshilfe
„gottsjämmerlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gottsj%C3%A4mmerlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gottserbärmlich gottselig gottlos gottlob gottigkeit |
gottverdammmich gottverdammt gottverflucht gottvergessen gottverlassen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora