Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

goutieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · goutiert, goutierte, hat goutiert
Aussprache 
Worttrennung gou-tie-ren
Wortbildung  mit ›goutieren‹ als Letztglied: degoutieren
Herkunft aus goûterfrz ‘kosten, schmecken, genießen, Geschmack finden, billigen’
eWDG

Bedeutung

altertümelnd an etw., jmdm. Gefallen haben, etw., jmdn. gut leiden mögen
Beispiele:
Er hat sie gefragt, ob sie den Jazz goutiert [ BrechtPuntila9]
auch sagte er öfters: »Ich goutiere das« [ Th. MannKrull8,268]
Sie wissen selbst … wie wenig mich der Alte goutieren kann [ SchönebeckGefährlicher Floh91]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gout · Hautgout · goutieren · Degout · degoutieren · degoutant · Gusto · degustieren · Degustation
Gout m. ‘Geschmack, Wohlgefallen’, Übernahme (17. Jh.) von afrz. frz. goût ‘Geschmack’, aus lat. gustus ‘das Kosten, Genießen, Geschmack’. Hautgout m. ‘pikanter Geschmack’ abgehangenen Wildes, entspricht der gleichbed. Fügung frz. haut goût (eigentlich ‘hoher, starker Geschmack’), ins Dt. als Kompositum entlehnt (18. Jh.); zu frz. haut ‘hoch’ (aus lat. altus) und frz. goût (s. oben). goutieren Vb. ‘Geschmack, Gefallen finden, gutheißen, billigen’ wird in der 2. Hälfte des 18. Jhs. aus afrz. goster, frz. goûter ‘kosten, schmecken, genießen, Geschmack finden, billigen’ entlehnt, dem lat. gustāre ‘kosten, genießen’ (verwandt mit nhd. kosten2, Kür, s. d.) voraufgeht. Degout m. ‘Widerwille, Abneigung’, Übernahme (Anfang 18. Jh.) von gleichbed. frz. dégoût. degoutieren Vb. ‘anwidern’ (17. Jh.), frz. dégoûter. degoutant Part.adj. ‘abstoßend, widerwärtig, abscheulich’ (18. Jh.), entsprechend frz. dégoûtant Part. Präs. – Gusto m. ‘Geschmack, Geschmacksrichtung, Verlangen’. Aus gleichbed. ital. gusto (lat. gustus, s. oben) wird in der 1. Hälfte des 16. Jhs. Gust ins Schweizerdt. entlehnt und begegnet dann bis Ende des 17. Jhs. bei obd. Schriftstellern. Im 18. Jh. wird die volle Form Gusto aufgenommen und allgemein bekannt. degustieren Vb. ‘probieren, kosten’, entlehnt (17. Jh.) aus gleichbed. lat. dēgustāre, zu lat. gustāre (s. oben) und de- (s. d). Degustation f. ‘Verkostung, Wein-, Kostprobe’, lat. dēgustātio (Genitiv dēgustātiōnis), frz. dégustation.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

akzeptieren · billigen · goutieren · gutheißen
Assoziationen

(etwas) goutieren · (etwas) gut (/ schlecht) finden · (jemandem) gefallen · (nicht / ganz) nach jemandes Geschmack sein  ●  (jemandem) behagen geh. · (jemandem) schmecken ugs., fig.
Assoziationen
  • (gut) leiden können · gernhaben · leiden mögen · lieb gewonnen haben · lieb haben · liebgewonnen haben · liebhaben · mögen · sympathisch finden  ●  ans Herz gewachsen (sein) ugs., fig. · für (jemanden) etwas übrig haben ugs., fig. · gewogen sein geh. · gut ausstehen können ugs. · in sein Herz geschlossen haben ugs. · ins Herz schließen ugs.
  • (etwas) auskosten · Gefallen finden an · Gefallen haben an · genießen  ●  (sich) sonnen (in) fig. · (sich) suhlen in negativ, fig. · (sich) erfreuen (an) geh. · baden in ugs.
  • (jemandem) Freude machen · (jemandem) Spaß machen · (seinen) Spaß haben (an/mit) · (sich) erfreuen an · Freude haben (an/mit)  ●  (jemanden) freudig stimmen geh. · Pläsier machen geh., veraltet · da kommt Freude auf ugs. · sich wärmen (an z.B. jemandes Neid) geh., fig., ironisierend

Typische Verbindungen zu ›goutieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›goutieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›goutieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Leser goutierten das nicht, später ging das bunte Blatt ein. [Süddeutsche Zeitung, 16.07.2003]
Ich glaube, der Abend ist eher aberwitzig als witzig, aber er lässt sich heftig goutieren. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2002]
Auch goutiert er, dass man sich auf sein Wort verlassen konnte. [Süddeutsche Zeitung, 16.11.2001]
Sie will gewiß nicht von allen goutiert, aber sie will von vielen diskutiert werden. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.1995]
Wesentlich einfacher ist es, Spam zu goutieren oder zu verklären. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2001]
Zitationshilfe
„goutieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/goutieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gourmand
Gourmandise
Gourmet
Gourmettempel
Gout
Gouvernante
gouvernantenhaft
Gouvernantenkleid
Gouvernement
Gouvernementalität

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora