Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

grässlich

Grammatik Adjektiv · Komparativ: grässlicher · Superlativ: am grässlichsten
Aussprache  [ˈgʀɛslɪç]
Worttrennung gräss-lich
Ungültige Schreibung gräßlich
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung  mit ›grässlich‹ als Erstglied: Grässlichkeit
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
in hohem Maße unangenehm, heftigen Widerwillen hervorrufend, verursachendZDL
Beispiele:
ein grässlicher Zustand
eine grässliche Angst, Unsicherheit
Dann mutiert die seichte Betroffenheits‑Popmusik aus der Konserve, mit der die Show unterlegt ist, in grässliche Dorfdisko‑Tanzbeats. [Die Welt, 24.09.2004]ZDL
Er [ein Musiker] hörte Kiss, sein Bruder Sweet, seine Schwester Abba, seine Mutter Elvis Presley und sein Vater Erroll Garner. Jeder stellte seine Anlage so laut, wie er konnte, um die gräßliche Musik der anderen zu übertönen. [Der Spiegel, 20.07.1998]ZDL
a)
(sinnlich) ekelhaft, hässlich, grauenerregend, scheußlichZDL
Beispiele:
ein grässlicher Anblick, Gestank, Ton, Schmerz
grässliches Geschrei
in diesem grässlichen Wetter
an diesem grässlichen Ort
Auf den Planzeichnungen der Architekten mag das Ensemble einst einen gewissen, an Großmeister des neuen Bauens wie Le Corbusier erinnernden Reiz gehabt haben. In der Realität war es vom ersten Tag an eine grässliche Missgeburt des Städtebaus. [Süddeutsche Zeitung, 25.07.2015]ZDL
Immer nur im Ferrari herumzufahren, diese grässlichen Austern zu schlürfen und den blöden, scheißteuren Kaviar zu löffeln […], das kann es nicht sein. [Der Spiegel, 09.10.2008 (online)]ZDL
Mit ordinärem »Äck‑Äck«‑Gekrächze und lautem Flügelschlagen werben die bunten Machos [die Fasanenmännchen] jetzt um die braven Weibchen […]. Fasane bringen Glück, so heißt es – im Gegensatz zu ihren prachtvollen Familienmitgliedern, den Pfauen, die […] noch grässlichere Töne von sich geben. [Bild, 24.04.2004]ZDL
b)
(moralisch) verwerflich
Beispiele:
ein grässlicher Mensch
ein grässliches Laster, Verbrechen
ein grässlicher Lebenswandel
eine grässliche Tat, Lüge, Verleumdung
das finde ich grässlich von ihm
Politiker und Fachleute sprachen von einem beispiellosen und grässlichem Verbrechen. Die 40‑jährige Sabine H., die […] auf ihren Prozess wartet, schweigt zu den Vorwürfen. [Schweriner Volkszeitung, 30.11.2005]ZDL
Und wenn ihm schon juristisch nichts anzukreiden ist, hat er dann nicht doch politisch‑moralisch einen grässlichen Fehltritt begangen […]? [Der Spiegel, 10.04.2004]ZDL
c)
gelegentlich salopp, verstärkend groß, schwer, in hohem MaßeZDL
Beispiele:
ich habe einen grässlichen Schnupfen
du bringst mich in grässliche Verlegenheit
Am Donnerstag erlitt ich die Folgen eines grässlichen Missverständnisses, denn ich war davon ausgegangen, dass ich wieder mit nach München fahren sollte, hingegen ward ich nicht mehr gebraucht! [Schmiedeblog, 27.01.2014, aufgerufen am 29.04.2016]ZDL
Vor 16 Jahren dirigierte er am Osloer Opernhaus eine Aufführung von Puccinis La Bohème und erlitt auf offener Bühne einen Herzinfarkt. Er hatte grässliche Schmerzen und brachte es dennoch nicht fertig abzubrechen. Er sackte am Pult zusammen und dirigierte noch im Fallen weiter. [Die Zeit, 31.03.2011]ZDL
Eine grässliche Furcht beschlich mich. Ein Gedanke, den ich bisher nicht in Worte fassen konnte, wurde immer konkreter[…]. [Bücherknabbern, 26.01.2009, aufgerufen am 29.04.2016]ZDL
Grässliche Verbrennungen dritten Grades auf den Armen, schwarz verkohlte Haut, rußgeschwärzte Gesichter, verwirrte Menschen tasten sich durch die rauchgeschwängerte Gänge des Wohnheimes. [Südkurier, 21.10.2002]ZDL
Beobachter [der NASDAQ-Börse] sprechen […] von einem Massaker, Blutbad und undifferenzierten Panikverkäufen. Der Nasdaq Composite hat seit Anfang September kontinuierlich rund 35 % an Wert verloren. Noch grässlichere Verluste mussten die Anleger am Frankfurter Neuen Markt hinnehmen. [Neue Zürcher Zeitung, 25.11.2000]ZDL
2.
Grammatik: adverbiell
a)
unangenehm, schrecklichZDL
Beispiele:
etw. riecht, klingt grässlich
das sieht grässlich aus
sein Gesicht war grässlich verzerrt, entstellt
er war grässlich verstümmelt
es ist grässlich kalt
das tut grässlich weh
Kein Politiker ist mit mehr Häme und Spott überkübelt worden, ist grässlicher diffamiert und persönlich bösartiger beschimpft worden als Helmut Kohl. [Welt am Sonntag, 18.06.2017]ZDL
Ed sah aus wie fast tot – seine Haut war grässlich gelb und er schwankte. Er sagte, er sei vier Wochen krank gewesen und fühle sich schon viel besser. [Die Welt, 06.08.2016]ZDL
b)
gelegentlich salopp, verstärkend in hohem Maße, sehrZDL
Beispiele:
ich bin grässlich müde
ich war grässlich erschrocken
er ist grässlich liederlich
dort war es grässlich langweilig
Ich kann mit den gräßlich vielen Kindern nicht fertig werden [ O. ErnstFlachsmannII 5]
»Ich sitze nackt in der Sonne, es ist sehr warm, und bin grässlich faul«, hatte Feuchtwanger einst […] an seinen Freund Bert Brecht geschrieben. [Die Zeit, 15.07.2016 (online)]ZDL
Manches Buch riecht schlecht, Dünndruckbände fühlen sich schlecht an und ein richtig dickes Hardcover ist grässlich unhandlich. [Zeilenendes Sammelsurium, 14.03.2016, aufgerufen am 14.09.2018]ZDL
Der Vormittag war grässlich stressig. [Lacarian.de, 21.11.2005, aufgerufen am 14.09.2018]ZDL
Am Samstag um 10 sind schon alle Brötchen verkauft. Der Bäcker hat auch Zeitungen und Wassereis. Das kostet nur ein paar Pfennige, ist gräßlich pink oder chemiegrün, aber die Kinder kaufen es wie verrückt. [Frankfurter Rundschau, 20.09.1997]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

gräßlich Adj. ‘abscheulich, schrecklich, sehr schlimm’. Mnd. grēselīk ‘schaudererregend, gräßlich’ dringt im 14. Jh. ins Md. und Obd. vor, wird dabei jedoch fälschlich als Ableitung von ahd. graʒʒo Adv. ‘ernsthaft’ (9. Jh.; Komparativ greʒlī̌hhor), mhd. graʒ, nhd. graß ‘wütend, zornig’ (bis ins 19. Jh. allgemein gebräuchlich, heute nur noch mundartlich) verstanden (etymologisch zu der unter Granne, s. d., genannten Wurzel ie. *gher(ə)- ‘hervorstechen’ gehörig) und diesem lautlich angepaßt (vereinzelt bereits im 15. Jh.). Mnd. grēselīk ist dagegen verwandt mit ahd. grīsenlīh ‘furchtbar’ (um 1000), aengl. grislic, engl. grisly, mnl. grēselijc, grīselijc ‘schrecklich, gräßlich’ und den zugehörigen Verben aengl. āgrīsan, mnd. grīsen, grēsen ‘schaudern, fürchten’. Die weitere Herkunft von germ. *greis- ist unsicher. Zu einer Erweiterung der unter grauen2 angegebenen Wurzel ie. *gher- ‘hart worüber streichen, zerreiben’? Oder zu ie. *g̑hers- ‘starren, beben’?

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemandem) zuwider · abscheulich · entsetzlich · furchtbar · fürchterlich · grässlich · schauderhaft · scheußlich · schrecklich · widerlich  ●  abominabel  geh., bildungssprachlich, selten, franz., veraltet, lat.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›grässlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›grässlich‹ und ›gräßlich‹.

Zitationshilfe
„grässlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gr%C3%A4sslich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
grämlich
grämen
grämeln
gräkolateinisch
gräflich
grätig
grätschen
gräulich
gräzisieren
gröblich