Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

grünäugig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung grün-äu-gig
Wortzerlegung grün Auge -ig

Verwendungsbeispiele für ›grünäugig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein »grünäugiger Tschetschene« habe ihm gedroht, sich an seinen Kindern zu vergreifen. [Süddeutsche Zeitung, 26.05.2001]
Er hätte auch verstanden, warum sie sich, als sie der grünäugigen Amerikanerin den Schmuck umhängte, so frei gefühlt hatte. [Koeppen, Wolfgang: Tauben im Gras. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1951], S. 161]
Marjana, eine blonde, grünäugige Architekturstudentin, tanzt daneben selig vor sich hin. [Die Welt, 07.10.2000]
Auf einem Grabstein glüht schemenhaft das Antlitz einer grünäugigen Katze. [Die Welt, 28.10.2003]
Und genauso setzte er sie ins Bild, mit dem leicht geöffneten tiefroten Lippen, dazu dieser grünäugige Blick unverwundeter Selbstsicherheit. [Die Welt, 07.10.1999]
Zitationshilfe
„grünäugig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gr%C3%BCn%C3%A4ugig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grünabfall
Grünabfuhr
Grünalge
Grünamt
Grünanlage
grünbelaubt
grünbewachsen
grünblau
grünblind
Grünblindheit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora