Verwendungsbeispiele für ›grünäugig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein »grünäugiger Tschetschene« habe ihm gedroht, sich an seinen Kindern zu vergreifen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.2001]
Er hätte auch verstanden, warum sie sich, als sie der grünäugigen Amerikanerin den Schmuck umhängte, so frei gefühlt hatte.
[Koeppen, Wolfgang: Tauben im Gras. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1951], S. 161]
Marjana, eine blonde, grünäugige Architekturstudentin, tanzt daneben selig vor sich hin.
[Die Welt, 07.10.2000]
Auf einem Grabstein glüht schemenhaft das Antlitz einer grünäugigen Katze.
[Die Welt, 28.10.2003]
Und genauso setzte er sie ins Bild, mit dem leicht geöffneten tiefroten Lippen, dazu dieser grünäugige Blick unverwundeter Selbstsicherheit.
[Die Welt, 07.10.1999]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grünabfall Grünabfuhr Grünalge Grünamt Grünanlage |
grünbelaubt grünbewachsen grünblau grünblind Grünblindheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)