siehe auch grünblau
grüngelb
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›grüngelb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kilometerlange Autokolonnen fuhren hupend durch die überall grüngelb geschmückte Stadt.
[Der Tagesspiegel, 07.07.1998]
Wer etwa einen Lachs sucht, bekommt von der einen App rotes und von der anderen grüngelbes Licht.
[Die Zeit, 14.11.2011, Nr. 46]
Musbach beugte sich schnuppernd über das grüngelbe Papier mit dem goldenen Aufdruck.
[Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 197]
Das grüngelbe Eckhaus gab ihr 1555 als Wirtshaus den Namen.
[Die Zeit, 06.04.1984, Nr. 15]
Weil aber ein wichtiger Spieler ausgefallen ist, gibt es stattdessen das bewährte Stück s "Kasper und der grüngelbe Kakadu".
[Der Tagesspiegel, 03.07.2001]
Zitationshilfe
„grüngelb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gr%C3%BCngelb>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
grünfahl grünes Licht geben grüner Tisch grüner Daumen grünen |
grüngesprenkelt grüngestreift grüngolden grüngrau grünlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora