gram
Adj.
nur noch in der Wendung
jmdm. gram sein
‘zürnen, grollen, voll Unmut, böse sein’.
Ahd.
(um 1000),
mhd.
asächs.
mnd.
aengl.
mnl.
nl.
gram,
anord.
gramr
‘feindselig, erzürnt, wütend’,
dän.
gram
‘böse’
steht im Ablaut zu den unter
↗
Grimm
(s. d.)
angeführten Formen.
Gram
m.
‘Erbitterung, tiefe Betrübnis, nagender Kummer’,
älter
‘Unmut, Zorn’
(Anfang 15. Jh.),
‘Feindschaft’
(
Luther),
Substantivierung des prädikativ gebrauchten Adjektivs.
Doch vgl.
ahd.
gremī
f.
‘Erbitterung’
(9. Jh.).
grämen
Vb.
meist reflexiv
‘(sich) ärgern, (sich) Kummer, Sorge machen’,
ahd.
gremmen
(8. Jh.),
mhd.
gremen,
mnd.
gremmen,
aengl.
gremman,
gremian,
anord.
gremja
‘erzürnen’,
schwed.
gräma
‘betrüben’,
got.
gramjan
‘reizen’
sind Faktitivbildungen zum Adjektiv.
grämlich
Adj.
‘verdrießlich, mürrisch, mißvergnügt’,
mhd.
grem(e)lich,
gramelich.