leicht, gut zu ergreifen, zu umfassen, zu handhaben; handlich
griffig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung grif-fig
Wortbildung
mit ›griffig‹ als Erstglied:
Griffigkeit
·
mit ›griffig‹ als Letztglied:
vollgriffig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
gut greifend
b)
so beschaffen, dass etw. darauf gut greifen kann
3.
von Textilien fest gewebt, nicht lappig
4.
besonders österreichisch von Mehl grobkörnig, locker
5.
Jargon wirkungsvoll; treffend; prägnant
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Griff · Handgriff · Kunstgriff · griffig
Griff
m.
‘das Greifen, Zufassen, Vorrichtung zum Anfassen’,
auch in terminologischen Verwendungen,
z. B.
‘vorschriftsmäßige Handhabung der Waffe’,
‘beim Anfassen festzustellende Eigenschaften eines Gewebes’,
ahd.
-grif
in Zusammensetzungen
(zuerst
hantgrif,
um 800,
s. unten,
s. auch
Angriff,
Übergriff,
vgl. schon
langobard.
anagrip
‘Antastung’,
7. Jh.),
mhd.
grif
‘das Greifen, Tasten, Klaue, Umfang’
(spätmhd.
auch
‘Zugehöriges’),
mnd.
grēpe
‘das Greifen, Zugriff, Henkel, Kunstgriff’,
mnl.
grēpe,
greep
‘das Greifen, Umfang’,
nl.
greep
‘das Greifen’,
aengl.
gripe
‘Griff, Ergreifung, Angriff, Gewalt’,
engl.
grip
‘das Greifen, Griff, Händedruck, Gewalt’,
anord.
gripr
‘Eigentum, Kleinod’
beruhen auf einem Maskulinum
germ.
*gripi-,
das zu dem in
nhd.
greifen
(s. d.)
fortlebenden starken gemeingerm. Verb gebildet ist;
zu vergleichen sind weiterhin
anord.
-grip
(in Zusammensetzungen),
norw.
grep,
schwed.
grepp,
dän.
greb
‘Griff’,
die auf ein ebenfalls deverbatives Neutrum
germ.
*gripa-
zurückgehen.
Das schwundstufige Verbalabstraktum
wird im Mhd. jägersprachlicher Ausdruck für
‘Greifvogelfuß, Klaue’
und ist mnd. und im älteren Nhd. im Sinne von
‘Kunstgriff, Kniff’
gebräuchlich
(16. bis 18. Jh.,
auch
Grifflein).
Außerdem bezeichnet es
mnd. seit dem 15. Jh.,
hd. vom 17. Jh. an
den zum Anfassen bestimmten Teil eines Gegenstands
(Henkel, Stiel, Knauf, Hebel u. ä.).
–
Handgriff
m.
‘Zugriff, Handhabung’
(namentlich
‘geschicktes Herangehen, Kunstfertigkeit’)
sowie
‘Vorrichtung zum Anfassen’,
nhd. in beiden Bedeutungen seit dem 16. Jh.;
vorher
ahd.
hantgrif
‘Handvoll’
(um 800),
mnd.
hantgrēpe
‘Stiel, Henkel, Türgriff’,
auch
‘Griff mit der Hand’
(vgl.
mhd.
hantgrift
f.
‘das Handanlegen’).
Kunstgriff
m.
‘geschicktes, besondere Fertigkeiten voraussetzendes Herangehen, Kniff’
(17. Jh.),
vgl. gleichbed.
nl.
kunstgreep.
griffig
Adj.
‘handlich, gut anzugreifen’,
bis ins 19. Jh. auch
‘gierig’,
ahd.
griphīg
‘zugreifend, begierig’
(11. Jh.),
mhd.
griffec
‘greifbar’;
vgl.
mhd.
griphec
‘raubgierig, handlich’,
ferner
mhd.
grīfec,
frühnhd.
greifig
‘wonach greifend, gierig’.
Thesaurus
Synonymgruppe
griffgerecht ·
griffig ·
handlich ·
rutschfest
Synonymgruppe
auf eine einfache Formel gebracht ·
griffig ·
kurz und knackig ·
unkompliziert
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›griffig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›griffig‹.
Abkürzung
Begleitmaßnahme
Bezeichnung
Definition
Dreispeichen-lenkrad
Formel
Formulierung
Gegenvorschlag
Instrument
Instrumentarium
Kartellgesetz
Kontrollmechanismus
Kurzformel
Kürzel
Lenkrad
Metapher
Motto
Name
Parole
Refrain
Schlagwort
Schnee
Slogan
Sohle
These
Titel
Zitat
ausgestalten
formulieren
Überschrift
Verwendungsbeispiele für ›griffig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mittlerweile sind die Sätze der Journalisten aber griffiger als die der Politiker.
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Für die Überwindung historischer Traumata fehlt dagegen ein griffiges Wort.
[Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Seine neue Agenda ist noch nicht so griffig wie das Nein.
[Die Zeit, 21.04.2008, Nr. 18]
Indessen kann er auch erstaunlich griffig sein wie in einer der frühesten Aufnahmen.
[Die Zeit, 11.11.2004, Nr. 49]
Griffige Straßen fressen mehr Reifen als schlüpfriger Belag – Sicherheit kostet auch Geld!
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 291]
Zitationshilfe
„griffig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/griffig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
griffgünstig grifffest griffelspitzig griffelförmig griffbereit |
grifflos griffnah grignardieren grillen grillenhaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus