Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

grillen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · grillt, grillte, hat gegrillt
Aussprache  [ˈgʀɪlən]
Worttrennung gril-len
GrundformGrill
Wortbildung  mit ›grillen‹ als Erstglied: Griller · Grillfest · Grillfleisch · Grillkohle · Grillmeister · Grillparty · Grillplatz · Grillsauce · Grillsoße
 ·  mit ›grillen‹ als Letztglied: angrillen
Herkunft aus gleichbedeutend to grillengl
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
jmd. grillt (etw.)von Fleischerzeugnissen, Fisch, Gemüse   unter Zufuhr von starker Hitze (ohne direkten Kontakt zur Wärmequelle) rösten¹ (1)
Beispiele:
es wird empfohlen, dieses Fleisch zu grillenWDG
ein gegrilltes HähnchenWDG
man konnte dem Küchenchef beim Grillen zuschauenWDG
Steaks grillt man lieber nur kurz in der größten Hitze und parkt sie dann am kühleren Rand. [Mittelbayerische, 26.08.2021]
Gemeinsam werden wir draußen im Garten grillen und eingepackt in dicke Decken eine Bratwurst im Brötchen mümmeln (= essen). [Neue Westfälische, 24.12.2020]
Bevor M[…], der gelernte Koch, das Rezept entwickelte, baute der Vater eine spezielle Maschine, um die Paprika so zu grillen, dass die Früchte später noch die typischen Spuren zeigen. [Neue Westfälische, 14.11.2018]
Sobald Menschen im Wald Feuer machen, etwa um zu grillen, oder nur eine Zigarette rauchen, kann es zum Brand kommen. [Münchner Merkur, 08.09.2018]
Am Bahnhof wird es am Sonntag Kaffee und Kuchen geben, außerdem soll gegrillt werden, so T[…]. [Neue Westfälische, 31.12.2014]
Am liebsten grillen die Deutschen nach wie vor auf Holzkohle. [Der Tagesspiegel, 14.07.2013]
So richtig am Lagerfeuer Würstchen zu grillen, das war abenteuerlich und machte viel Spaß. [Südkurier, 04.08.1999]
2.
übertragen jmd. grillt (sich, etw.)in der Sonne liegen, die Sonne genießen und sich bräunen (2); sich bewusst übermäßig stark der Sonne aussetzen (2)
Beispiele:
Zuvor [bevor sie sich der gesundheitlichen Gefahren bewusst waren] lagen die Menschen sorglos […] am Strand und grillten förmlich in der Sonne – in der Meinung, sich etwas Gutes zu tun. [Berliner Morgenpost, 12.07.2021]
Die Zeiten, wo wir unsere Körper in der Sonne gegrillt haben, sind längst vorbei. [Sittmann, Ansgar: Micmac. Kein Mord und eine Leiche. [o. O.]: neobooks 2017]
Hierher [in die Küstenregion im Südwesten der Türkei] kommen vornehmlich Briten, Deutsche, Holländer und Russen, um sich tagsüber in der Sonne zu grillen und nachts zu feiern. [Berliner Morgenpost, 29.06.2014]
Wer sich […] in der Mittagsglut und in Solarien grillt, den könnte dies bald ärmer an Lebensqualität machen, weil sich seine Haut rächen wird. [Rhein-Zeitung, 24.06.2011]
Die einen grillen auf den Liegewiesen der Schwimmbäder freiwillig in der Sonne, die anderen schmoren [bei der Arbeit] notgedrungen in der Hitze, weil am Ende des Monats die Kohle stimmen muß. [Rhein-Zeitung, 12.08.1998]
Ich habe die Wärme der Sonne[…] und die Freundlichkeit meiner Liegestuhlnachbarn genossen, die einen Meter vor, hinter, rechts und links von mir ölig in der Hitze grillten. [Die Zeit, 29.07.1983]
übertragen Merkur, der innerste Planet, wird an seiner Oberfläche von der Sonne regelrecht gegrillt, und er hat keine Atmosphäre. [Hamburger Abendblatt, 10.03.2018]
3.
übertragen jmd. grillt jmdn.eine Person unter psychischem Druck, eindringlich, intensiv befragen (1 a), ausfragen
Beispiele:
Mitte der Woche musste Keith Alexander, der Chef der National Security Agency, vor dem Parlament erscheinen, um sich »grillen«, also eindringlich befragen zu lassen. [Süddeutsche Zeitung, 14.06.2013]
Ich beobachte, dass es im Journalismus die Neigung gibt, Politiker und Wirtschaftsführer nicht mehr zu grillen, so B[…]. [Neue Westfälische, 07.07.2021]
Hart seien meist die Fragestunden der Regierung mit Nachfragen der Abgeordneten, da werde man manchmal richtiggehend gegrillt[…]. [Südkurier, 13.02.2019]
Die CDU will [den regierenden Bürgermeister von Berlin] Müller nun grillen, im Abgeordnetenhaus zu der erneuten Verzögerung befragen. [Die Welt, 24.01.2017]
[…] 200 Schüler haben die Gelegenheit, Politiker mit ihren Fragen zu grillen, und es geht 20 Minuten um Wahlaussagen zur Kinderbetreuung. [Hamburger Abendblatt, 16.09.2013]
Die Sprecherkollegen auf der ganzen Welt wundern sich, dass der deutsche Regierungssprecher sich […] in der Bundespressekonferenz dreimal in der Woche grillen lässt: Dass man zu allem befragt werden kann, solange der Frager das will. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.2012]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Grill · Grillroom · grillen
Grill m. ‘Bratrost’ ist eine seit dem 1. Viertel des 20. Jhs. gebräuchliche Übernahme von gleichbed. engl. grill, dem frz. gril, afrz. gräil, grëil m. ‘Bratrost, Gitter’ zugrunde liegt. Dieses frz. Substantiv, das neben einem aus lat. crātīcula ‘kleiner Rost, Geflecht’ (über spätlat. mlat. bezeugtes grātīcula) entwickelten afrz. gräille, grëille f. ‘Bratrost, Gitter’, frz. grille f. ‘Gitter’ steht, ist wohl als hierzu neu gebildetes Maskulinum zu betrachten und nicht von der nur vereinzelt belegten Nebenform lat. crātīculum herzuleiten. Beide lat. Varianten gehören als Deminutivbildungen zu dem mit Hürde (s. d.) verwandten lat. crātis ‘Flechtwerk, Hürde, Faschine’. Nhd. Grill ist außerdem Kurzwort für das ebenfalls dem Engl. entlehnte Grillroom m. ‘Gaststätte, in der gegrilltes Fleisch angeboten wird’ (Anfang 20. Jh., nach dem Vorbild von engl. grill neben grill-room), jetzt oft durch Grillrestaurant ersetzt. – grillen Vb. ‘auf dem Grill braten’ (30er Jahre 20. Jh.), Entlehnung von gleichbed. engl. to grill; vorher (und schweiz. bis in die Gegenwart) ist grillieren (um 1800) üblich, dieses nach dem denominativen Verb frz. griller ‘rösten, auf dem Rost braten’, auf das auch engl. to grill zurückgeht.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

auf dem Grill braten · auf dem Grill rösten · grillen  ●  bräteln schweiz. · grillieren schweiz.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • BBQ Abkürzung, engl. · Barbecue engl.

ausfragen · befragen · verhören · vernehmen  ●  (jemanden) einvernehmen fachspr., Amtsdeutsch, juristisch · (jemanden) grillen ugs. · inquirieren geh., veraltend
Assoziationen

(jemandem) mit Fragen hart zusetzen · (jemanden) scharf befragen · (jemanden) stellen  ●  (durch Fragen) in die Enge treiben fig. · (jemanden) auseinandernehmen fig., übertreibend · (jemanden) grillen übertreibend, fig. · (jemanden) in die Zange nehmen fig. · (jemanden) ins Kreuzverhör nehmen auch figurativ
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›grillen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›grillen‹.

Zitationshilfe
„grillen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/grillen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
grignardieren
Grill
Grillade
Grillage
Grille
Grillenfänger
Grillenfängerei
Grillengezirp
Grillengezirpe
grillenhaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora