Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

großer Wurf

Grammatik Mehrwortausdruck · Steigerung selten
Aussprache 
Hauptbestandteile groß Wurf
Rechtschreibregel § 63 (1.2)
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

besonders bedeutendes, erfolgreiches (alles andere überragendes) Projekt, Werk, Konzept o. Ä.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen großen Wurf wagen, planen
als Aktiv-/Passivsubjekt: jmdm. gelingt ein großer Wurf
Beispiele:
Einen großen Wurf zur Förderung von Deutschlands Innovationskraft hat die Bundesregierung im Sommer angekündigt. Bis zu einer Milliarde Euro sollen in eine neu gegründete Agentur für Sprunginnovationen fließen[…]. [Die Welt, 07.11.2018]
Statt einen mutigen Plan für die Zukunft der Bank zu präsentieren, einen großen Wurf, konzentriert er [der Vorstandsvorsitzende] sich lieber auf das Kerngeschäft des Instituts. [Welt am Sonntag, 21.10.2018, Nr. 42]
Es [das Buch] ist ein großer Wurf, ein Lebenswerk, in dem die Gedanken, Gespräche, Recherchen und Untersuchungen dieser großen Denkerin kumulieren. [Die Welt, 04.10.2018]
Die Steuerreform bringt eine Entlastung, aber woher das Geld kommt, bleibt vage[.] Diese Steuerreform ist kein großer Wurf, aber die Entlastung fiel mit rund fünf Milliarden Euro doch größer als erwartet aus. [Der Standard, 13.03.2015]
Der Direktor des Zentrums für Europäische Studien an der Harvard Universität wagt den großen Wurf und schreibt eine Geschichte des Staates von seinen Anfängen bis heute. [Die Welt, 22.09.2012]
Ende 1998 gelang ihr [der Sängerin] der bisher größte Wurf ihrer Karriere: Die CD »Believe« und sämtliche daraus ausgekoppelten Singles endeten in einem heftigen Platzregen aus Gold‑ und Platinplatten. [Bild am Sonntag, 14.11.1999] ungewöhnl.
Phrasem:
einen großen Wurf landen (= mit einem Projekt, Werk o. Ä. großen Erfolg erzielen)
Beispiele:
[…] Sie [die Sängerin] zieht nach England und landet 1997 als Popsängerin mit ihrem Albumdebüt »Left of the Middle« mit der Hitsingle »Torn« gleich den ganz großen Wurf. Mehr als 6,5 Millionen Mal verkaufte sich die Platte im Laufe der Jahre. [Welt am Sonntag, 21.05.2017, Nr. 21]
[…] Tatsächlich sind 80 Prozent unseres Job‑Alltags ziemlich unflexibel und gewöhnlich eng definiert und nicht geeignet, sich zu differenzieren. Deshalb müssen erfolgreiche Führungskräfte zumindest die restlichen 20 Prozent ihrer Arbeitskraft aufbringen, um den großen Wurf zu landen oder Bemerkenswertes zu vollbringen. Wer dieses Prinzip ignoriert, wird im Mittelmaß versinken. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.2004]
Adams schrieb fürs Radio, 1978, und landete seinen großen Wurf: Den »Hitchhiker’s Guide to the Galaxy«. [Der Spiegel, 14.05.2001 (online)]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Bravourleistung · Bravourstück · Geniestreich · Glanzleistung · Glanznummer · Glanzstück · Großtat · Meisterleistung · Meisterstück · Meisterwerk · großer Wurf  ●  Bravurleistung alte Schreibung bis 2017 · Bravurstück alte Schreibung bis 2017 · Meilenstein fig. · Ruhmesblatt geh.
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„großer Wurf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gro%C3%9Fer%20Wurf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
großer Onkel
großer Gott!
großer Bruder
großer Bahnhof
großenteils
großes Kino
großes Los
großes Maul
großes Mundwerk
großes Tennis