von Menschen sich über als unwichtig Empfundenes hinwegsetzend; Gesinnungen, Handlungen anderer gelten lassend; nicht kleinlich (denkend), tolerant
großzügig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung groß-zü-gig
Wortbildung
mit ›großzügig‹ als Erstglied:
↗Großzügigkeit
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
in Geldangelegenheiten, im Geben und Schenken nicht kleinlich; spendabel
b)
von einer großzügigen Haltung zeugend
3.
große Ausmaße habend, weit(räumig), in großem Stil
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
groß · Größe · Größenwahn · größenwahnsinnig · vergrößern · großartig · großsprecherisch · großkotzig · großmütig · Großmut · großzügig · Großzügigkeit · Großmacht · großmächtig · Großstadt · Großstädter · großstädtisch · Großmutter · Großvater
groß
Adj.
‘ausgedehnt, von beträchtlichem Ausmaß’,
bei näherer Bestimmung der räumlichen Ausdehnung
mit vorangestellter Maßangabe im Akkusativ
(seit Ende des 18. Jhs.,
zuvor und bis ins 19. Jh. im Genitiv),
auch
‘der Zahl, dem Grad nach herausragend, von hohem Wert, besonderer Bedeutung’,
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
grōʒ,
asächs.
mnd.
grōt,
mnl.
nl.
groot,
afries.
grāt,
aengl.
grēat,
engl.
great.
Die semantische Entwicklung des nur westgerm. belegten Adjektivs
germ.
*grauta-,
das wahrscheinlich mit
anord.
grautr
‘Grütze’
(s.
↗Grütze1)
und
lit.
graudùs
‘spröde, brüchig’,
lett.
grauds
‘Korn’
an
ie.
*ghrēud-,
Erweiterung der Wurzel
ie.
*gher-
‘hart worüber streichen, zerreiben’
anzuschließen ist,
entspricht zunächst der des vielleicht ebenfalls verwandten
↗grob
(s. d.):
aus
‘grobkörnig’
(so noch im Aengl.
und gelegentlich im Frühnhd.)
erwächst die Bedeutung
‘massig, dick’,
die in mhd. Zeit vorherrscht.
Daran knüpfen sich
(schon ahd.
und in den übrigen westgerm. Sprachen)
Übertragungen auf andere räumliche Erstreckungen
(‘lang, breit, weit’)
und
(besonders
asächs.
mnd.
mnl.
frühnhd.)
auf Mengen
(‘zahlreich, viel’),
ferner
(bereits
asächs.
mhd.
mnd.
mnl.
sowie im modernen Engl.)
Verwendungen, die Qualitätsmerkmale,
namentlich einen hohen Rang oder außergewöhnlichen Wert kennzeichnen
(‘bedeutsam, wichtig, hervorragend, vornehm’).
Der im älteren Nhd. verbreitete Gebrauch
als intensivierendes Adverb
ist heute auf bestimmte Konstruktionen,
vor allem auf einige negative Fügungen
(nicht groß,
niemand groß)
eingeschränkt.
Jüngerer Umgangssprache gehört adverbielles
(ganz) groß
‘großartig, prächtig’
an
(groß ausgehen,
etw. ganz groß ankündigen).
Die oben angeführten Formen vom Stamm
*grauta-
verdrängen im Kontinentalwestgerm.
das vorher zur Bezeichnung eines beträchtlichen Ausmaßes übliche
gemeingerm. Adjektiv
ahd.
mihhil
(8. Jh.),
asächs.
mikil,
mhd.
michel,
mnd.
mnl.
mēkel,
michel,
aengl.
micel,
anord.
mikill,
got.
mikils
(noch lebendig in
engl.
much,
schwed.
mycken,
dän.
megen
‘viel’
und in Namen wie
Michelstadt,
Mecklenburg),
das wie
lat.
magnus,
griech.
mégas
(μέγαϛ)
(s.
↗mega-),
aind.
mahā́n
‘groß’
auf die Wurzel
ie.
*meg̑(h)-
‘groß’
zurückgeht.
Größe
f.
‘räumliche Ausdehnung, Ausmaß, hoher Wert, besondere Bedeutung’,
auch
‘bedeutende Persönlichkeit’,
terminologisch in der Mathematik
‘durch eine Zahl ausdrückbarer Begriff’
(16. Jh.),
in der Bekleidungsindustrie
‘genormtes Maß für Kleidungsstücke’
(20. Jh.),
ahd.
grōʒī
(9. Jh.),
mhd.
grœʒe
‘Größe, Dicke’,
mnd.
grȫte
‘Größe, Menge’
als Adjektivabstraktum;
dazu
Größenwahn
m.
‘krankhaft übersteigertes Selbstgefühl’
(auch
Größenwahnsinn)
und
größenwahnsinnig
Adj.
(alle 19. Jh.).
vergrößern
Vb.
‘größer machen’,
reflexiv
‘größer werden’
(17. Jh.),
löst vorausgehendes
ergrößern
(16. Jh.),
größern
(Ende 15. Jh.)
ab;
vgl. auch gleichbed.
mhd.
grœʒen,
frühnhd.
größen.
großartig
Adj.
‘prächtig, eindrucksvoll, hervorragend’,
auch mit negativer Wertung
‘prahlerisch, auf Wirkung abzielend’
(Anfang 19. Jh.,
zunächst für
↗grandios,
s. d.).
großsprecherisch
Adj.
‘prahlerisch, wichtigtuerisch’
(17. Jh.),
zu älterem
Großsprecher
(15. Jh.),
groß sprechen,
großsprechen
(16. Jh.);
in ähnlichem Sinne umgangssprachlich
großkotzig
Adj.
(19. Jh.),
wohl dem Rotw. entstammend,
vgl.
jidd.
kozin
‘reicher Mann’,
hebr.
qātzīn
‘Fürst, Anführer, Richter’.
großmütig
Adj.
‘edel denkend, nachsichtig’
(so vom 17. Jh. an),
spätmhd.
grōʒmüetec,
-muotec
(14. Jh.)
und im Frühnhd.
‘hochgestimmt, kühn, unverzagt’
(für
lat.
magnanimus);
vgl.
ahd.
mihhilmuotīg
‘tapfer, beherzt’
(11. Jh.);
Großmut
f.
‘edle Gesinnung’,
frühnhd.
auch
‘Kühnheit’
(16. Jh.).
großzügig
Adj.
‘nicht kleinlich, freigebig, tolerant’
(um 1900);
Großzügigkeit
f.
(Anfang 20. Jh.).
Großmacht
f.
‘entscheidenden Einfluß auf die internationale Politik ausübender Staat’
(Mitte 19. Jh.,
zunächst von bestimmten Staaten des Deutschen Bundes,
entsprechend
frz.
grande puissance),
vorher gleichbed. mit
große Macht,
woraus es zusammengerückt ist
(17. Jh.);
früher bezeugt ist
großmächtig
Adj.
‘sehr mächtig’
(besonders in Titeln),
‘sehr groß’,
frühnhd.
auch
‘von kräftiger Gestalt, dick’
(15. Jh.).
Großstadt
f.
‘große Stadt’,
namentlich
(nach statistischer Festlegung)
‘Stadt mit mehr als 100 000 Einwohnern’,
vereinzelt schon im 16. Jh. vorkommend,
dann seit Anfang des 19. Jhs.,
wohl angelehnt an
Großstädter
m.
(17. Jh.),
großstädtisch
Adj.
(Mitte 18. Jh.).
Großmutter
f.
Großvater
m.
‘Mutter, Vater des Vaters oder der Mutter’,
mhd.
grōʒmuoter
(1350),
spätmhd.
grōʒvater
(um 1400),
mnd.
grōt(e)mōder,
grōt(e)vāder.
Die offenbar vom Norden des dt. Sprachgebiets ausgehenden Bildungen
treten in dieser Verwendung an die Stelle von
mhd.
ane
f.,
an(e),
ene
m.
(s.
↗Ahn);
wie
nl.
grootmoeder,
grootvader,
engl.
grandmother,
grandfather
folgen sie vielleicht dem Muster
der allerdings erst verhältnismäßig spät nachweisbaren Zusammensetzungen
frz.
grand’mère
(in diesem Sinne schon
afrz.
grant mere?),
grand-père
(16. Jh.),
doch ist wegen der frühen Bezeugung im Dt.
auch an vom Frz. unabhängige Bildungen zu denken.
Thesaurus
Synonymgruppe
alles erlaubend
·
großzügig
·
↗weitherzig
Synonymgruppe
(sich) weithin ausbreiten(d)
·
(sich) weithin erstrecken(d)
·
ausgedehnt
·
↗großflächig
·
↗großräumig
·
großzügig
·
so weit das Auge reicht
·
↗weit
·
weithin ausgebreitet
·
↗weitläufig
·
↗weiträumig
●
(sich) in die Tiefe des Raumes erstrecken(d)
geh.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗freigebig
·
↗freigiebig
·
↗generös
·
↗großherzig
·
↗großmütig
·
großzügig
·
↗gönnerhaft
·
↗hochherzig
·
in Geberlaune
·
↗nobel (aus der Nehmerperspektive)
·
↗spendabel
·
↗spendierfreudig
●
Man muss auch gönnen können.
ugs., sprichwörtlich
Assoziationen |
|
Antonyme |
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
großzügig
·
in großem Maßstab
·
in großem Rahmen
·
in großem Stil
·
in großem Umfang
·
↗massiv
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗ansehnlich (Rente, Pension, Tantiemen, Diäten)
·
großzügig
·
reichlich bemessen
·
↗üppig
●
↗dick
ugs., fig.
·
↗fett
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›großzügig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abfindung
Auslegung
Finanzhilfe
Geschenk
Geste
Handhabung
Innenraum
Mäzen
Platzangebot
Platzverhältnis
Rabatt
Raumangebot
Raumgefühl
Regelung
Schenkung
Spende
Spender
Zuwendung
angelegt
ausgestattet
auslegen
bemessen
dimensioniert
geschnitten
gestaltet
hinwegsehen
umgehen
verfahren
äußerst
überaus
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›großzügig‹.
Verwendungsbeispiele für ›großzügig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Alle paar Meter staunen wir neidisch über die großzügig angelegten Villen am Hang.
Die Welt, 30.07.2004
Waren Sie mit Dino großzügiger als Ihr Vater mit Ihnen?
Der Tagesspiegel, 27.04.2002
Nach etwa einer Stunde fuhr ich großzügig beschenkt zurück in mein Büro.
Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 329
Das erscheint viel, eine weniger großzügige Schätzung kommt zu einer Zahl von 10 bis 11 Millionen.
Ganshof, François Louis: Das Hochmittelalter. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7362
Äußerst großzügig hat er anscheinend in Ur geplant, doch konnte er die Bauten nicht vollenden.
Soden, Wolfram von: Der Nahe Osten im Altertum. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 17905
Zitationshilfe
„großzügig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gro%C3%9Fz%C3%BCgig>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
großziehen Großwürdenträger großwüchsig Großwuchs Großwörterbuch |
Großzügigkeit Grosz Grotesk Groteske groteskerweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora