Verwendungsbeispiele für ›grobporig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es handelt sich um einen eher grobporigen Teigtyp, der erst entstehen kann, wenn er länger geruht hat.
[Der Tagesspiegel, 12.03.2004]
Wer einen möglichst naturnahen Garten haben möchte, sollte Steine mit löchriger oder grobporiger Oberfläche wählen, damit sich Moose und Flechten ansiedeln können.
[Der Tagesspiegel, 22.01.2005]
Der Stein ist leicht, grobporig, dämmt gut gegen Kälte, Wärme und Schall und ist feuersicher.
[Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 386]
Damit dieser Lacküberzug geschlossen, glatt und polierfähig ist, müssen die Poren grobporiger Hölzer – insbesondere ringporiger und tropischer Hölzer – vorher mit einem "Porenfüller" geschlossen werden.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 329]
Nur mit ihr können die eingebauten Motoren unter Smellos grobporiger Visage aus gebranntem Hartschaum bewegt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.1995]
Zitationshilfe
„grobporig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/grobporig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
grobnarbig grobmaschig grobkörnig grobknochig grobklotzig |
grobschlächtig grobschrötig grobstollig grobsträhnig grobzinkig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora