Typische Verbindungen zu ›grundherrlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›grundherrlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›grundherrlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gelang ihm, die Gerichtsbarkeit in weiteren Teilen des grundherrlichen Besitzes zurückzugewinnen.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 476
Dieser Militäradel trat neben die Reste des grundherrlichen Adels von einst.
Altheim, Franz: Das alte Iran. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 17698
Die Lasten der Bauern sind in erster Linie Gerichtsabgaben, in zweiter Linie grundherrliche.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 617
Fast überall wurden Schlösser geplündert und die Dokumente mit den feudalen grundherrlichen Rechtstiteln verbrannt.
Die Zeit, 02.06.1989, Nr. 23
Da anders als in Sachsen der Religionsfriede von 1555 nicht landesherrlich, sondern grundherrlich ausgelegt wurde, war die Frage des Bekenntnisses selten von existentieller Tragweite.
Süddeutsche Zeitung, 06.09.2002
Zitationshilfe
„grundherrlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/grundherrlich>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grundherr grundhässlich Grundhaltung grundgütig grundgut |
Grundherrschaft Grundholde Grundidee Grundieranstrich grundieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora