unheimlich, schauererregend
gruselig
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
gruseln · grus(e)lig · Gruselgeschichte · Grusical
gruseln
Vb.
‘vor Furcht leicht schaudern, einen Schauder empfinden’,
meist unpersönlich oder reflexiv
Mhd.
griuseln
‘Grausen empfinden’
ist Intensivbildung zu gleichbed.
mhd.
griusen
(s.
grausen),
setzt sich aber im Nhd. nicht fort.
Im älteren Nhd. stehen vielmehr
(im Anschluß an gleichbed.
mhd.
grūsen)
ein nichtdiphthongiertes, ehemals kurzstämmiges,
jedoch mundartlich sekundär gedehntes
gruseln
und umgelautetes
grüseln
bis ins 17. Jh. nebeneinander.
Im Schrifttum des 18. Jhs.
sind beide Verbformen nicht mehr belegt.
Anfang des 19. Jhs. aber dringt
gruseln
mit den Grimmschen Märchen wieder in die Literatursprache.
grus(e)lig
Adj.
‘unheimlich, schaudererregend’,
seit dem 15. Jh. belegte Ableitung von
gruseln
(s. oben),
eine klare Abgrenzung gegen
grauslich
(s. d.)
ist anfangs nicht immer möglich;
wie
gruseln
wird auch das Adjektiv
grus(e)lig
durch Grimms Märchen neu belebt.
Gruselgeschichte
f.
‘Schauergeschichte’
(19. Jh.).
Grusical
n.
‘Gruselfilm’
(2. Hälfte 20. Jh.),
nach
Musical
(s.
Musik)
gebildet.
Thesaurus
Synonymgruppe
beklemmend
·
dämonisch
·
eigenartig
·
geisterhaft
·
gespenstig
·
gespenstisch
·
gruselig
·
nicht geheuer
·
schaurig
·
unheimlich
·
übernatürlich
●
Hexenwerk
ugs.
·
creepy
ugs., engl.,
Jargon
Synonymgruppe
Angst einflößend
·
Furcht einflößend
·
Furcht erregend
·
Grauen erregend
·
Horror...
·
Schrecken erregend
·
Schrecken verbreitend
·
angsteinflößend
·
bedrohlich
·
beängstigend
·
entsetzlich
·
erschreckend
·
furchteinflößend
·
furchterregend
·
grauenerregend
·
grauenvoll
·
grausig
·
gruselig
·
schauderhaft
·
schauerlich
·
schauervoll
·
schaurig
·
schreckenerregend
·
schrecklich
·
zum Fürchten
·
ängstigend
●
albtraumhaft
ugs.
·
angstbesetzt
fachspr., psychologisch
·
formidabel
geh., veraltet
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
jeder Beschreibung spotten
·
lausig
·
lausig schlecht
·
miserabel
·
saumäßig
·
unter aller Kritik
·
zum Abgewöhnen
●
eine Katastrophe
fig.
·
katastrophal
fig.
·
sehr schlecht
Hauptform
·
grottenschlecht
ugs.
·
grottig
ugs.
·
gruselig
ugs., übertreibend
·
hundsmiserabel
ugs.
·
mies
ugs.
·
unter aller Kanone
ugs.
·
unter aller Sau
derb
·
unterirdisch
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gruselig‹ (berechnet)
Atmosphäre
Auftritt
Bücherherbst
Dekoration
Detail
Entdeckung
Erlebnis
Film
Fratze
Fund
Gedanke
Geheimnis
Geschichte
Gestalt
Halloween
Kostüm
Maske
Nachtführung
Spektakel
Szene
Vision
Vorstellung
bißchen
etwas
schön
verkleiden
ziemlich
zugehen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gruselig‹.
Verwendungsbeispiele für ›gruselig‹, ›gruslig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Geschichte ist dabei überhaupt nicht gruselig, dazu sind die Gespenster viel zu nett.
[C't, 1996, Nr. 11]
Für sehr junge Kinder sind die letzten Folgen aber noch zu gruselig.
[Die Zeit, 12.11.2010 (online)]
Für die 23 Millionen chinesischen Studenten sind diese Zahlen gruselig.
[Die Zeit, 23.10.2006, Nr. 43]
Die deutsche Übersetzung wirkt noch etwas gruseliger als das Original.
[Die Zeit, 28.08.1995, Nr. 35]
Doch nicht die modischen Mächte des Bösen treiben ihr gruseliges Spiel.
[Die Zeit, 01.10.1976, Nr. 41]
Zitationshilfe
„gruselig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gruselig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gruscheln grusartig gruppieren gruppenweise gruppentherapeutisch |
gruseln grusig gruslig grußlos gräflich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora