⟨jmd. ist gut zu Fuß⟩keine Schwierigkeiten beim Spazierengehen, Laufen, Wandern haben; in der Lage sein, auch größere Strecken zu Fuß zu bewältigen
in gegensätzlicher Bedeutung zu schlecht zu Fuß sein
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: nicht mehr (so), noch, sehr, weniger gut zu Fuß
sein
Beispiele:
Winterwanderung zum Gasthaus Schönblick, Abmarsch
um 9.30 Uhr am Dorfplatz; wer weniger gut zu Fuß ist:
Treffpunkt 11 Uhr am Parkplatz unterhalb der Forstdiensthütte. [Mittelbayerische, 23.12.2015]
Auf Capri sollte man gut zu Fuß sein. Die Wege
auf der gut zehn Quadratkilometer großen Insel führen niemals geradeaus,
sondern in Kurven rauf und runter. [Die Welt, 02.10.2015]
Auch Emil G[…], mit seinen 80 Jahren noch
gut zu Fuß, legte [im vergangenen Jahr] bei 26 Wanderungen über 250 Kilometer zurück. Für
sein jahrzehntelanges Engagement im
[Wander-]Verein[…] wurde
G[…] zum Ehrenmitglied ernannt. [Badische Zeitung, 03.02.2006]
Ich bin noch immer recht rüstig, habe kaum ein graues Haar, nur ein
paar Zähne sind mir ausgefallen. Zum Glück bin ich
auch noch gut zu Fuß, zwar nicht mehr für lange
Strecken, aber am »Viehsteig« wandere ich ein bisschen herum, da
nehm
ich einen Stock zu Hilfe. [Landshuter Zeitung, 29.07.2020]
Bislang sei die Suche nach der Vermissten
ergebnislos geblieben, auch der Einsatz eines Hubschraubers habe kein
Ergebnis gebracht. […] Die alte Dame sei stark
dement und »sehr gut zu Fuß«, so die
Polizei. [Allgemeine Zeitung, 06.05.2019]
Wie kann es einem Wanderverein gelingen, auch
Mitglieder, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind,
in seine Aktivitäten einzubeziehen? [Rhein-Zeitung, 15.10.2018]
Lama Horst, 15 Jahre alt und nicht mehr gut zu
Fuß, geht bald in Ruhestand. Neues Maskottchen des Leipziger
Zoos wird Lama Sancho. [Süddeutsche Zeitung, 03.12.2018]
Die Befunde zeigen, dass die Sauropoden
[eine Dinosaurier-Gruppe] erstaunlich gut zu Fuß
waren. Während der trockenen Monate verzogen sie sich ins
Hochland, wo sie üppig Wasser und Futter fanden. Dabei legten die Giganten
rund 300 Kilometer weite Märsche zurück – zweimal im Jahr. [Die Zeit, 27.10.2011]