gutbesetzt
Alternative Schreibung gut besetzt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung gut-be-setzt ● gut be-setzt
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
Typische Verbindungen zu ›gutbesetzt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›gutbesetzt‹.
Verwendungsbeispiele für ›gutbesetzt‹, ›gut besetzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein gutbesetzter Tisch stand neben dessen Stuhl, und es brannten die Kerzen.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das dritte Reich des Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1925], S. 1010]
In die gutbesetzte Kirche hatten sich 25 bis 30 junge Leute eingeschleust, ein Drittel Jungen, zwei Drittel Mädchen.
[Die Zeit, 01.12.1978, Nr. 49]
Das trotz der Währungsreform gutbesetzte Haus spendete auch dem anwesenden Autor reichen Beifall.
[Die Zeit, 15.07.1948, Nr. 29]
Wie ein Aluminiumwurm windet sich der gutbesetzte Arkonabus durch die Szenerie.
[Der Tagesspiegel, 22.09.2000]
Der heute schon fast legendäre Chef der größten Einzelgewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbundes hatte zur wissenschaftlichen Beratung des Vorstandes durch gutbesetzte Stäbe ein besonderes enges Verhältnis.
[Die Zeit, 05.11.1976, Nr. 46]
Zitationshilfe
„gutbesetzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gutbesetzt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gutbebildert gutaussehend gutartig gutachtlich gutachterlich |
gutbezahlt gutbringen gutbürgerlich gute Dienste leisten gute Dienste tun |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus