Normen, Regeln für das in einer bestimmten sozialen Umgebung angemessene Verhalten; das diesen Normen, Regeln entsprechende Verhalten
Synonym zu Etikette (1)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: zum guten Ton gehören; gegen den guten Ton verstoßen
Beispiele:
Sie [gute Vorsätze zu Jahresbeginn] betreffen nicht nur den Kreis der Familie,
sondern auch das soziale Umfeld. In beiden Fällen sind damit auch Fragen des
Umgangstons angesprochen: denn wo man gegen den guten
Ton verstößt, sich sozial taktlos oder gar empfindungslos
verhält, baut sich Widerstand auf, der sich schnell gegen einen selbst
richten kann. [Die Welt, 04.01.2005]
Die Sammlung des Kunstmuseums Basel gilt als die älteste öffentliche
Kunstsammlung der Welt. Die Universität ist die älteste der Schweiz. Für die
Kunst zu spenden gehört unter Vermögenden zum guten
Ton. [Süddeutsche Zeitung, 09.05.2018]
Die Political Correctness gibt das vor, wovon Politiker und
Journalisten meinen, dass sie es sagen müssen, um nicht unangenehm
aufzufallen. Es geht immer um den guten Ton.
[…] [Neue Zürcher Zeitung, 09.10.2017]
Für viele junge Leute gehört ein Studium zum guten
Ton: Dann geht es auf Jobsuche mit dem Bachelor‑Abschluss. [ARD tagesschau vom 21.08.2014, Untertitelung des NDR (21.08.2014)]
In Deutschland gehöre es zum guten Ton, sich
beim Kinderkriegen zurückzuhalten, sagt der Bonner Wissenschaftler.
»Umgekehrt sind alle, die das anders pflegen, rechtfertigungsbedürftig.«
[…] [Westdeutsche Zeitung, 25.04.2014]
Ihr Petersburger glaubt, ihr hättet gegenüber dem faden,
altmodischen Moskau den guten Ton erfunden. Aber wir
wissen auch, wie man sich benimmt. [Anna Karenina, 2012 (Filmuntertitel)]
Trinkgelder gehören unbedingt immer noch zum guten
Ton, auch wenn die Menschen sparsamer geworden sind. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 10.07.2004]