selten halbieren
hälften
Worttrennung hälf-ten
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hälften‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Eiweiß, die Polymerase, füllt die beiden Hälften buchstabengetreu auf.
[Süddeutsche Zeitung, 11.07.1997]
Van der Aa nennt sie die beiden Hälften derselben Person.
[Der Tagesspiegel, 12.10.2003]
Als er vor dem Eingang stand und sah, wie sein Vordermann sich hälftete. wollte er umkehren.
[Die Zeit, 30.10.1947, Nr. 44]
Solch einen Paradigmenwechsel brauchen wir für die zweite Hälfte der Legislaturperiode.
[Die Welt, 01.09.2004]
Beide Hälften der Stadt lebten in einer Subventions‑Traumwelt, waren hoch subventionierte Frontstädte.
[Der Tagesspiegel, 27.11.2004]
Zitationshilfe
„hälften“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%A4lften>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
häklig häkeln häkelig hädrig häderig |
hälftig hältern häm- hämat- hämato- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)