aus zwei Hälften bestehend; in Hälften geteilt; je zur Hälfte
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
in fünf von zehn Fällen
·
zu 50 %
·
zu 50 Prozent
●
zur Hälfte
Hauptform
·
fifty fifty
ugs., engl.
·
hälftig
fachspr., Amtsdeutsch
Typische Verbindungen zu ›hälftig‹ (berechnet)
Anteil
Arbeitgeberanteil
Aufteilung
Besteuerung
Beteiligung
Betreuung
Finanzierung
Gesamteinkommen
Kapitalverlust
Kofinanzierung
Steuersatz
Teilung
aufbringen
aufteilen
beteiligen
etwa
finanzieren
gehalten
gehörend
je
jeweils
konsolidieren
kontrolliert
rund
teilen
tragen
verteilen
zurechnen
zurückführen
zusammensetzen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hälftig‹.
Verwendungsbeispiele für ›hälftig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kosten für die hälftige Ausstattung des Fonds durch die Länder reduzieren unter dem Strich für die Empfänger die Hilfen.
[Die Zeit, 12.01.2009 (online)]
Aber für ihre parlamentarische Arbeit erhält sie nur den "hälftigen Grundbetrag".
[Die Zeit, 27.02.1995, Nr. 09]
Und nach weiteren neun Jahren ist die Werksgenossenschaft dann auch in den Besitz des hälftigen Kapitals gelangt!
[Die Zeit, 14.11.1957, Nr. 46]
Daher sei die Mitschuld der Frau an den Verlusten groß, die hälftige Aufteilung angemessen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.03.2001]
Er plädierte dafür, an der hälftigen Finanzierung der Rentenbeiträge festzuhalten.
[Die Welt, 07.06.2000]
Zitationshilfe
„hälftig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%A4lftig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hälften häklig häkeln häkelig hädrig |
hältern häm- hämat- hämato- hämatogen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora